Fachrat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Studentische Mitbestimmung
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''AG&nbsp;Fachrat:''' ist eine offene Arbeitsgruppe zur Durchführung der Fachratswahlen<br>'''Kontaktzeit:'''&nbsp;jeden Freitag, 12:00 - 13:00 im ZFB&nbsp;(54-2456)&nbsp;und nach Vereinbarung, Mail: ag-fachrat (at) fsk.uni-heidelberg.de<br>'''Weitere Infos zum Fachrat:'''&nbsp;http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fachrat/<br> '''nächstes Treffen der AG&nbsp;Fachrat:&nbsp;'''Sa, 17.11., 21:00 - 23:00<br>  
+
'''AG&nbsp;Fachrat:''' ist eine offene Arbeitsgruppe zur Durchführung der Fachratswahlen<br>'''Kontaktzeit:'''&nbsp;jeden Freitag, 12:00 - 13:00 im ZFB&nbsp;(54-2456)&nbsp;und nach Vereinbarung, Mail: ag-fachrat (at) fsk.uni-heidelberg.de<br>'''Weitere Infos zum Fachrat:'''&nbsp;http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fachrat/<br> '''nächstes Treffen der AG&nbsp;Fachrat:&nbsp;'''Do, 03.01., 14:00 Uhr<br>  
  
= Wahl 12/13:&nbsp;Studis: Erster Wahlzeitraum:&nbsp;19. November -&nbsp; 1. Dezember 2012:  =
+
= Wahl 12/13:&nbsp;Studis:  =
 
 
Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der erste ist von 19.November bis 1. Dezember, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Dezember reinziehen.
 
  
 
{| width="600" cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" align="center" class="FCK__ShowTableBorders"
 
{| width="600" cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" align="center" class="FCK__ShowTableBorders"
Zeile 29: Zeile 27:
 
|}
 
|}
  
== Termine und Fächer im 1.&nbsp; Wahlslot<br>  ==
+
== Erster Wahlzeitraum:&nbsp;19. November -&nbsp; 1. Dezember 2012:  ==
 +
 
 +
Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der erste ist von 19.November bis 1. Dezember, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Dezember reinziehen.
 +
 
 +
=== Termine und Fächer im 1.&nbsp; Wahlslot<br>  ===
  
 
folgende Fächer nochmals direkt anfragen:  
 
folgende Fächer nochmals direkt anfragen:  
Zeile 52: Zeile 54:
 
| Datum  
 
| Datum  
 
| Uhrzeit  
 
| Uhrzeit  
 +
| Wahlort
 
| Fach  
 
| Fach  
| Wahlort
 
 
| Aufrufe  
 
| Aufrufe  
 
| Wahlplakate  
 
| Wahlplakate  
Zeile 65: Zeile 67:
 
| colspan="12" | '''erste Woche, 19.11. bis 23.11.'''
 
| colspan="12" | '''erste Woche, 19.11. bis 23.11.'''
 
|-
 
|-
| Mo, Di, 19. - 20.11.<br>
+
| Mo, Di, 19. - 20.11.<br>  
| ab 10:00<br>
+
| ab 10:00<br>  
| 1. Geschichte<br>
+
| Bibliothek<br>  
| Bibliothek<br>
+
| 1. Geschichte<br>  
| hat selber gemacht<br>
+
| hat selber gemacht<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| Kirsten<br>
+
| Kirsten<br>  
| Emanuel<br>
+
| Emanuel<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 78: Zeile 80:
 
| ++<br>
 
| ++<br>
 
|-
 
|-
| Mi, 21.11.12<br>
+
| Mi, 21.11.12<br>  
| 9 - 15 Uhr<br>
+
| 9 - 15 Uhr<br>  
| 2. Sport<br>
 
 
| ISSW (INF 700 - Foyer)<br>  
 
| ISSW (INF 700 - Foyer)<br>  
| gedruckt<br>
+
| 2. Sport<br>
 +
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| David<br>  
 
| David<br>  
Zeile 91: Zeile 93:
 
| +<br>
 
| +<br>
 
|-
 
|-
| Mi, Do 21.11. - 22.11.<br>  
+
| Mi, 21.11.<br>Do, 22.11.<br>  
| Mi: 10-16 Uhr<br>Do: 10-15 Uhr<br>
+
| Mi: 10-16 Uhr<br>Do: 10-15 Uhr<br>  
| 3. Kunstgeschichte Ostasiens<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
| gedruckt<br>
+
| 3. Kunstgeschichte Ostasiens<br>
| gedruckt<br>
+
| gedruckt<br>  
 +
| gedruckt<br>  
 
| Kirsten<br>  
 
| Kirsten<br>  
 
| Kirsten<br>  
 
| Kirsten<br>  
Zeile 106: Zeile 108:
 
| colspan="12" | '''zweite Woche, 26.11. bis 30.11.'''
 
| colspan="12" | '''zweite Woche, 26.11. bis 30.11.'''
 
|-
 
|-
| Mo, 26.11.12<br>
+
| rowspan="2" | Mo, 26.11.12<br>  
| <br>  
+
| rowspan="2" | 8:45 bis 16:00<br>  
| 4. Sinologie<br>
+
| rowspan="2" | <br>  
| <br>  
+
| 4. Sinologie<br>  
| gedruckt<br>
+
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Kirsten<br>  
 
| Kirsten<br>  
| Xiaolei<br>
+
| Xiaolei<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 119: Zeile 121:
 
| +, U<br>
 
| +, U<br>
 
|-
 
|-
| Mo, 26.11.<br>
 
| 8:45 bis 16:00<br>
 
 
| 5. Japanologie<br>  
 
| 5. Japanologie<br>  
| <br>
+
| gedruckt<br>  
| gedruckt<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Kirsten<br>  
 
| Kirsten<br>  
Zeile 132: Zeile 131:
 
| +, U<br>
 
| +, U<br>
 
|-
 
|-
| Mo, Di, Mi, 26.11., 27.11, .28.11.<br>
+
| Mo, Di, Mi, 26.11., 27.11, .28.11.<br>
 +
| <br>  
 
| Foyer des Seminars, Hauptstr. 207<br>  
 
| Foyer des Seminars, Hauptstr. 207<br>  
| 6. Germanistik<br>
+
| 6. Germanistik<br>  
| <br>  
+
| gedruckt<br>  
| gedruckt<br>
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| Emanuel<br>  
 
| Emanuel<br>  
Zeile 145: Zeile 144:
 
| +, U <br>
 
| +, U <br>
 
|-
 
|-
| Mo, 26.11. bis Fr, 30.11.<br>
+
| Mo, 26.11. bis Fr, 30.11.<br>  
 
| fliegend<br>  
 
| fliegend<br>  
| 7. Religionswissenschaft<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 +
| 7. Religionswissenschaft<br>
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 158: Zeile 157:
 
| +, U<br>
 
| +, U<br>
 
|-
 
|-
| Di, 27.11. (9-17 Uhr)<br>Mi, 28.11. (9-15 Uhr)<br>
+
| Di, 27.11.<br>Mi, 28.11.<br>
 +
| Di: 9-17 Uhr<br>Mi: 9-15 Uhr<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| 8. Psychologie<br>
+
| 8. Psychologie<br>  
| <br>  
+
| gedruckt<br>  
| gedruckt<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Xiaolei<br>  
 
| Xiaolei<br>  
Zeile 171: Zeile 170:
 
| +, A, U (von Japo)<br>
 
| +, A, U (von Japo)<br>
 
|-
 
|-
| Mi, 28.11.; 9-18:00 Uhr<br>
+
| Mi, 28.11.<br>
 +
| 9-18:00 Uhr<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| 9. Philosophie<br>
+
| 9. Philosophie<br>  
| <br>  
+
| gedruckt<br>  
| gedruckt<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 188: Zeile 187:
 
| Di, 4.12.<br>  
 
| Di, 4.12.<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 +
| IKO-Bibliothek<br>
 
| Ostasiatische Kunstgeschichte, 2. Wahl<br>  
 
| Ostasiatische Kunstgeschichte, 2. Wahl<br>  
| IKO-Bibliothek<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 199: Zeile 198:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
 +
| <br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Erziehung und Bildung&nbsp;??  
 
| Erziehung und Bildung&nbsp;??  
| <br>
 
 
| gedruckt  
 
| gedruckt  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 213: Zeile 212:
 
|}
 
|}
  
= Wahl 12/13: Studis: Zweiter Wahlzeitraum:&nbsp;7. - 18. Januar:<br> =
+
== Zweiter Wahlzeitraum:&nbsp;7. - 18. Januar:  ==
  
 
Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der zweite vom 7. bis 18. Januar, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Januar reinziehen.  
 
Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der zweite vom 7. bis 18. Januar, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Januar reinziehen.  
Zeile 219: Zeile 218:
 
*Anprechpersonen für jede Statusgruppe bis zum 7.12  
 
*Anprechpersonen für jede Statusgruppe bis zum 7.12  
 
*Kandidaturen bis zum 21.12  
 
*Kandidaturen bis zum 21.12  
*Wahlen <br>
+
*Wahlen
  
== Fächer im 2. Slot:<br> ==
+
=== Fächer im 2. Slot:  ===
  
 
neue Fächer, die eher im zweiten Slot wählen:  
 
neue Fächer, die eher im zweiten Slot wählen:  
Zeile 241: Zeile 240:
 
{| width="200" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
{| width="200" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
|-
 
|-
| Datum<br>
+
| Datum  
| Uhrzeit<br>
+
| Uhrzeit  
| &nbsp; Fach
 
 
| Wahlort  
 
| Wahlort  
 +
| Fach
 
| Plakate (Wahlaufruf)  
 
| Plakate (Wahlaufruf)  
 
| Wahlplakate  
 
| Wahlplakate  
Zeile 253: Zeile 252:
 
| Sonstiges
 
| Sonstiges
 
|-
 
|-
| 9.-10.01.2013<br>  
+
| colspan="12" | '''Erste Woche, 7. bis 11. Januar'''
| <br>  
+
|-
 +
| rowspan="6" | 9.-10.01.2013<br>  
 +
| rowspan="6" | <br>
 +
| rowspan="6" | <br>  
 
| Alte Geschichte  
 
| Alte Geschichte  
| <br>
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 265: Zeile 266:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
| 9.-10.01.2013<br>
 
| <br>
 
 
| Ägyptologie<br>  
 
| Ägyptologie<br>  
| <br>
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 277: Zeile 275:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
| 14.-16.01.2013 (jeweils<br>10.30-16.30h,<br>
+
| Byzantinische Archäologie<br>  
| <br>
 
| Anglistik<br>
 
| <br>  
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 289: Zeile 284:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
| 9.-10.01.2013<br>  
+
| Klassische Archäologie<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| Byzantinische Archäologie<br>
 
| <br>
 
| gedruckt<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 301: Zeile 293:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
 +
| Klassische Philologie<br>
 +
| gedruckt<br>
 +
| <br>
 +
| <br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| Islamwissenschaft<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 +
| <br>
 +
|-
 +
| Ur-/Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie<br>
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 313: Zeile 311:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
 +
| 14.-16.01.2013 (jeweils<br>10.30-16.30h,<br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| <br>  
+
| Anglistik<br>  
| <br>
+
| gedruckt<br>  
| <br>  
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 325: Zeile 323:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
| 9.-10.01.2013<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
| Klassische Archäologie<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 +
| Islamwissenschaft<br>
 +
| gedruckt<br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 337: Zeile 335:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
| 9.-10.01.2013<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
| Klassische Philologie<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
| gedruckt<br>  
+
| <br>
 +
| <br>
 +
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 349: Zeile 347:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
 +
| <br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| transcultural studies<br>  
 
| transcultural studies<br>  
| <br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 362: Zeile 360:
 
|-
 
|-
 
| 9.-10.01.2013<br>  
 
| 9.-10.01.2013<br>  
 +
| <br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Kunstgeschichte<br>  
 
| Kunstgeschichte<br>  
| <br>
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 397: Zeile 395:
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
 +
| <br>
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| Übersetzen und Dolmetschen <br>  
 
| Übersetzen und Dolmetschen <br>  
| <br>
 
 
| gedruckt<br>  
 
| gedruckt<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 420: Zeile 418:
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>
 
| <br>
 +
|-
 +
| colspan="12" | '''Zweite Woche, 14. bis 18. Januar'''
 
|-
 
|-
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 444: Zeile 444:
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>
 
| <br>
 +
|-
 +
| colspan="12" | '''Dritte Woche, 21. bis 25. Januar'''
 
|-
 
|-
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 510: Zeile 512:
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| <br>
 
| <br>
 
| <br>
 
| <br>
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
| 9.-10.01.2013<br>
 
| <br>
 
| Ur-/Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie<br>
 
| <br>
 
| gedruckt<br>
 
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
Zeile 529: Zeile 519:
 
| <br>
 
| <br>
 
|}
 
|}
 
<br>
 
 
<br>
 
  
 
= Wahl der anderen Gruppen<br>  =
 
= Wahl der anderen Gruppen<br>  =

Version vom 27. Dezember 2012, 20:47 Uhr

AG Fachrat: ist eine offene Arbeitsgruppe zur Durchführung der Fachratswahlen
Kontaktzeit: jeden Freitag, 12:00 - 13:00 im ZFB (54-2456) und nach Vereinbarung, Mail: ag-fachrat (at) fsk.uni-heidelberg.de
Weitere Infos zum Fachrat: http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fachrat/
nächstes Treffen der AG Fachrat: Do, 03.01., 14:00 Uhr

1 Wahl 12/13: Studis:

Wer hat die Urnenschlüssel?
Bitte aktuell
eintragen!
Schlüssel
Name - Datum
Urnenschlüssel 1 (lila Anhänger)
  ZFB
seit:
.
Urnenschlüssel 2 (kein Anhänger)
  ZFB
seit:

1.1 Erster Wahlzeitraum: 19. November -  1. Dezember 2012:

Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der erste ist von 19.November bis 1. Dezember, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Dezember reinziehen.

1.1.1 Termine und Fächer im 1.  Wahlslot

folgende Fächer nochmals direkt anfragen:

  • IBW (ggf. Wahltag zusammen mit SÜD und IDF?)
  • Romanistik müsste eigentlich machen müssen


Tabelle

"+" bedeutet, dass die Wahllisten da sind

"A" beduetet, dass die anderen Gruppen angesprochen wurden

"U" bedeutet, dass die Urne geklärt ist

+, A

Datum Uhrzeit Wahlort Fach Aufrufe Wahlplakate Bringen Auszählen Abholen Bekanntgabe Urne Sonstiges
erste Woche, 19.11. bis 23.11.
Mo, Di, 19. - 20.11.
ab 10:00
Bibliothek
1. Geschichte
hat selber gemacht

Kirsten
Emanuel



++
Mi, 21.11.12
9 - 15 Uhr
ISSW (INF 700 - Foyer)
2. Sport
gedruckt

David
David



+
Mi, 21.11.
Do, 22.11.
Mi: 10-16 Uhr
Do: 10-15 Uhr

3. Kunstgeschichte Ostasiens
gedruckt
gedruckt
Kirsten
Kirsten



+ A
zweite Woche, 26.11. bis 30.11.
Mo, 26.11.12
8:45 bis 16:00

4. Sinologie
gedruckt

Kirsten
Xiaolei



+, U
5. Japanologie
gedruckt

Kirsten
Xiaolei



+, U
Mo, Di, Mi, 26.11., 27.11, .28.11.

Foyer des Seminars, Hauptstr. 207
6. Germanistik
gedruckt
gedruckt
Emanuel




+, U
Mo, 26.11. bis Fr, 30.11.
fliegend

7. Religionswissenschaft
gedruckt

Kirsten
Bürodienst



+, U
Di, 27.11.
Mi, 28.11.
Di: 9-17 Uhr
Mi: 9-15 Uhr

8. Psychologie
gedruckt

Xiaolei
Andrea



+, A, U (von Japo)
Mi, 28.11.
9-18:00 Uhr

9. Philosophie
gedruckt






+, A
Dritte Woche, 3. bis 7. Dezember
Di, 4.12.

IKO-Bibliothek
Ostasiatische Kunstgeschichte, 2. Wahl


Xiaolei
Xiaolei







Erziehung und Bildung ?? gedruckt






1.2 Zweiter Wahlzeitraum: 7. - 18. Januar:

Im Wintersemester gibt es 2 Wahlzeiträume für alle Statusgruppen, der zweite vom 7. bis 18. Januar, in diesem Zeitraum sollten die Urnenwahlen stattfinden, die Briefwahlen in den nichtstudentischen Gruppen werden sich teilweise noch weiter in den Januar reinziehen.

  • Anprechpersonen für jede Statusgruppe bis zum 7.12
  • Kandidaturen bis zum 21.12
  • Wahlen

1.2.1 Fächer im 2. Slot:

neue Fächer, die eher im zweiten Slot wählen:

  • Transcultural Studies (brauchen Info-Material auf Englisch!; laden uns zu ihrer Semestereröffnungsveranstaltung ein)
  • American Studies (wir müssten nochmal mit Frau XY Kontakt aufnehmen, evtl. brauchen die auch Material auf Englisch)
  • Osteuropastudien (Klären, ob das mit Slavistik zusammengeht oder nicht)
  • Semitistik
  • Alte Geschichte : (An LA-Liste Geschichte denken!)

Diese Fächer auch im Janaur?

  • Ethnologie??


Tabelle

Datum Uhrzeit Wahlort Fach Plakate (Wahlaufruf) Wahlplakate Bringen Auszählen Abholen Bekanntgabe Sonstiges
Erste Woche, 7. bis 11. Januar
9.-10.01.2013


Alte Geschichte gedruckt






Ägyptologie
gedruckt






Byzantinische Archäologie
gedruckt






Klassische Archäologie







Klassische Philologie
gedruckt






Ur-/Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie
gedruckt






14.-16.01.2013 (jeweils
10.30-16.30h,


Anglistik
gedruckt









Islamwissenschaft
gedruckt




















transcultural studies







9.-10.01.2013


Kunstgeschichte
gedruckt































Übersetzen und Dolmetschen
gedruckt

















Zweite Woche, 14. bis 18. Januar






















Dritte Woche, 21. bis 25. Januar


































































2 Wahl der anderen Gruppen

Hier finden sich die Informationen zu den Wahlen der Professoren, Mittelbau und Administration und Technik.

Wahlinformationen für nichtstudentische Mitglieder


3 Texte und Material: Flyer / Anschreiben / Plakate

3.1 Erklärung der Kandidatur

die Kandidatur kann nur online vorgenommen werden, dort wird auch gleich die Einverständniserklärung erzeugt:

3.2 Vorstellungsbogen für Kandidaten und Kandidatinnen

zur Selbstvorstellung derer, die kandidieren (basierend auf dem Entwurf der FS Germanistik):

3.3 Plakate

3.4 Flyer

3.5 Muster für Mails/Anschreiben:

4 Termine / Treffen / Orga AG Fachrat

4.1 Termine

Treffen mit American Studies
hängt ab von Assyriologie
Treffen mit Assyriologie
Freitag, 30.11., von 10-12, Dienstag, 4.12. von 10-12, Mittwoch, 5.12., von 16-18, Donnerstag, 6.12., 16-18.
Besuch bei EuB
Montag, 3.12., gegen 19:30

4.2 Vorbereitung / Protokolle der Treffen

Protokolle der Treffen der AG Fachrat

4.3 Mails

4.4 Orgasachen

Wahlpaket

4.4.1 Professuren

Übersicht über die Professuren der Fächer

4.4.2 Kandidaturen:

Wählbar sind alle in ihren jeweiligen Gruppen. VertretungsprofessorInnen können nicht gewählt werden, Lehrbeauftragte können weder wählen noch gewählt werden.

Formular zur Kandidatur: http://www.fachschaftskonferenz.de/mitbestimmungfachrat/fachrat/kandidatur-fachrat.html

4.4.3 Wahlurnen

  • Wahlurne Neuenheimer Feld: Sind dort, wir sollen beim Zentralbereich Neuenheimer Feld nachfragen: Herr Conejo heißt der Hausmeister
  • Altstadt: sind im Keller - beim Hausmeisterbüro nachfragen.

5 Allgemeine Fragen

5.1 Was ist der Fachrat?

Der Fachrat ist Ausdruck dessen, dass die organisatorische Einteilung in Fakultäten der Vielfalt der Fächer unserer Universität Heidelberg nicht gerecht wird. Entstanden somit als Vorschlag zur subsidiären Selbstverwaltung auf einer Ebene unterhalb der Fakultät orientierten sich erste Überlegungen an den bereits bestehenden Strukturen des Instituts bzw. Seminars. Wo diese allerdings zwar in der Altstadt in vielen Fällen direkt Fächer repräsentieren, stellen sich Gremien auf Institutsebene im Neuenheimer Feld bisweilen als Zerstückelung von Fächern in speziellere Fachgebiete dar. Um dieser Problematik entgegenzutreten, versuchen wir nun, einen "Fachrat" in der Grundordnung zu verankern, der durch seine demokratischere Zusammensetzung, seine Entscheidungsbefugnisse und seine Spezialisierung auf die Probleme eines Fachs genau die Menschen an einen Tisch bringt, die interessiert und fähig sind, diese Herausforderungen zu bewältigen. [Anmerkung: Hochtrabend, aber wahr.]

Inhaltlich liegt dem zugrunde, dass die zentrale Einheit der Universität das Fach ist - auch wenn nicht immer ganz klar ist, was ein "Fach" nun genau ist. Näherungsweise formuliert ist ein Fach "das, was man studiert oder lehrt" - und damit eben weder ein Studiengang und auch nicht ein Institut bzw. Seminar oder eine Fakultät. Von den Zuständigkeiten her gibt es kein Gremium, dessen Hauptaufgabe es ist, Entscheidungen für ein Fach zu treffen. Allerdings werden in Fakultätsräten auch Entscheidungen für Fächer getroffen - doch sind in den Fakultätsräten in der Regel mehrere Fächer vertreten.

Bei besonders heterogenen Fakultäten, wie der Philosophischen Fakultät, werden dort eingebrachte Anträge, z.B. zu Prüfungsordnungen, in der Regel auch angenommen. In der Regel wurden sie von den Direktorien des jeweiligen Faches erarbeitet. Stimmberechtigte Mitglieder der Direktorien sind aber nur ProfessorInnen. Das heißt an der Entscheidungsfindung sind alle anderen Statusgruppen nicht beteiligt - es sei denn durch informelle Strukturen auf Grundlage des Wohlwollens der ProfessorInnen. In den Studienkommissionen und Fakultätsräten kommt es daher immer wieder zu Kritik durch FachvertreterInnen anderer Statusgruppen. Diese Kritik wird jedoch oft durch die professorale Mehrheit in diesen Gremien übergangen. Die Einführung von Fachräten will dieses Problem beheben und bestehende (informelle) Strukturen integrieren.

5.2 Mögliche Themen für den Fachrat

Diese Sammlung darf gerne ergänzt werden!:

  • Sitzungstermine für das laufende Semester festlegen
  • Arbeitsweise im Fachrat (wie macht man die Arbeit im Insitut bekannt, wie beteiligt man die anderen Angehörigen des Instituts, ...)
  • Bund-Länder-Antrag: Entwicklung von Anträgen (neue Lehrformen, Übungsformen (online-Übungen), neue Prüfungsformate)
  • Lehrangebot im nächsten Sommersemester
  • aktuelle Probleme in der Lehre (z.B. Durchfallquoten bei Klausuren, Tutorienangebot, Exkursionen)
  • Bibliotheksöffnungszeiten oder anderes, das mit der Bibliothek zusammen hängt
  • Qualitätssicherung: Begleitung und Auswertung der Befragungen
  • Erarbeitung von Vorschlägen für die Reform von Prüfungsordnungen, Modulhandbüchern etc.
  • Ausstattung des Seminars (Möblierung/Beleuchtung/PC-Pools/Kaffeeküche/Aufenthaltsraum für Studis - ist manchmal natürlich kein Thema, aber anderes Institute haben sowas nicht...) und Öffnungzeiten (nicht nur der Bib)
  • Homepage: (was fehlt, was ist gut, ist die Fachschaft verlinkt, wie ist die Navigation...)
  • Anregungen für Anschaffungen (über "normale" Mittel und über Studiengebühren)
  • Prüfungspraxis (gibt es aktuelle Probleme: zu wenig PrüferInnen im Bereich X, Durchfallquoten zu hoch, werden die Rahmenthemen fürs Staatsexamen ausreichend und frühzeitig bekannt gemacht, gibt es eine Übersicht, wer wo prüfungsberechtigt ist?)
  • Tutorien

noch ein paar allgemeine Ideen zur Arbeitsweise des Fachrats:

  • ihr könnt die Sitzung öffentlich zu machen und alle Interessierten dazu einladen
  • ihr könnt alle Studis im Fach per Mail oder per Aushang oder mit einer Pinwand zum Selberbeschriften aufrufen, TOPs vorzuschlagen.
  • kleine Berichte an die Fachschaft nach der Sitzung sind hilfreich...

5.3 Häufige Fragen zum Fachrat:

Ist der Fachrat eine Heidelberger Erfindung?
nein, definitiv nicht: das Berliner Hochschulgesetz schreibt zum Beispiel Institutsräte gesetzlich vor. Die Idee ist auch in Heidelberg nicht neu (vgl. unten historische Dokumente).
wo finden wir die Wahlergebnisse?
hier, dort findet ihr auch NachrückerInnen, Wahlbeteiligung etc.: http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen_2011/Ergebnisse_ausfuehrlich.pdf
ab wann beginnt die Amtszeit?
der Senat hat am 8.11. den 9.11. als ersten Amtstag formal festgelegt Der Fachrat kann nun seine Beratungen aufnehmen, Ideen entwickeln. Probleme bereden, Vorschläge erarbeiten etc.
wer schreibt die Einladung für die erste Sitzung?
am einfachsten wird es sein, wenn die FS auf die Institutsleitung zugeht und mit dieser und den gewählten VertreterInnen darüber spricht, was alles auf die Tagesordnung soll. Wenn man einen konkreten Textentwurf mitbringt, erleichtert das die Arbeit, denn dann kann man darüber gleich reden. Am besten den Entwurf ein paar Tage vorher der Institutsleitung zuschicken und vielleicht über Termine auch schon mal nachgedacht haben, dann kann man die Einladung ganz schnell fertig machen - man kann sie ja gemeinsam im Namen der FS und der Institutsleitung verschicken. Oder die FS, oder die Institutsleitung...
woher bekommen wir die Kontaktdaten?
die AG Fachrat leitet die Kontaktdaten aller gewählten Mitglieder an die Dekanate mit der Bitte um Weiterleitung an die Institute. Auf Nachfrage können Institute auch direkt informiert werden oder Emailadressen an die Fachschaften weitergeleitet werden.
wo bekommen wir weitere Hinweise und Infos?
Die AG Fachrat besucht euch auch auf Nachfrage gerne und organisiert gerade Infoversanstaltungen zu Themen wie "das Qualitätssicherungssystem der Uni Heidelberg", "Wie läuft eine Akkreditierung ab", "Worauf achten bei einer Prüfungsordungsänderung". viele Hinweise findet ihr im Gremienleitfaden: http://www.fachschaftskonferenz.de/fileadmin/Dokumente/Fachschaften_Orientierung/Gremienleitfaden.pdf

6 Archiv: Fachratswahlen 2011

Eigentlich sollten die Fachratswahlen nach der ersten Wahl ja völlig dezentral weiterlaufen. Aber seien wir mal ehrlich: Es sollte eine der wichtigsten Aufgaben der FSK sein, die Fachschaften zu vernetzen. Wie geht das besser als mit Fachratsinfos? Schwierig, exakt!!! Deswegen wollen wir an dieser Stelle prophylaktisch für die nächsten Jahre eine Checkliste erstellen, wie die Organisation der Fachratswahlen abzulaufen hat.

Diese Checkliste sollten wir parallel zur derzeitigen Orga-Arbeit pflegen, damit wir auch die kleinen DInge, die wir so gern vergessen, festhalten.

7 Historische Dokumente/Materialien zum Fachrat