Bündnistreffen: Unterschied zwischen den Versionen
Nico (Diskussion | Beiträge) |
Miriam (Diskussion | Beiträge) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Bündnistreffen ist das allgemeine Treffen des Bildungsstreikbündnisses Heidelberg. Dort werden alle wichtigen Themen behandelt und besprochen, die Entscheidungsfindung findet [[Basisdemokratie|basisdemokratisch]] statt. Die Arbeitsgruppen berichten über ihre Tätigkeit zwischen den Bündnistreffen und tauschen sich untereinander aus. Die [[AG Koordination]] | + | Das Bündnistreffen ist das allgemeine Treffen des Bildungsstreikbündnisses Heidelberg. Dort werden alle wichtigen Themen behandelt und besprochen, die Entscheidungsfindung findet [[Basisdemokratie|basisdemokratisch]] statt. Die Arbeitsgruppen berichten über ihre Tätigkeit zwischen den Bündnistreffen und tauschen sich untereinander aus. Die [[AG Koordination]] unterbreitete früher mal Vorschläge für die Tagesordnung der Bündnistreffen (wollen wir das wieder?). |
− | Derzeit finden die Treffen '''jeden | + | <br> Derzeit finden die Treffen '''jeden Freitag um 17:30 Uhr im [http://www.fachschaftskonferenz.de/kontakt.html Zentralen Fachschaftenbüro]''' statt. (Stand: Dezember 2011) |
− | + | Kommunikation läuft über den alten Verteiler. Eintragen möglich unter [https://fsk.uni-heidelberg.de/mailman/listinfo/bildungsstreik2009-rn fsk.uni-heidelberg.de/mailman/listinfo/bildungsstreik2009-rn] | |
− | + | <br> | |
− | + | == Aktuelles == | |
− | * | + | |
− | * | + | Yeah, die Demo am 17.11.2011 ist gelaufen! 300-400 Leute waren da. Die Soliparty am 03.12. im IBW auch, Stimmung war gut, es gibt Gewinn. |
− | * | + | |
− | * | + | Außerdem sind rund um Demo und Soliparty viele Fragen aufgeworfen worden, wie sich das Bündnis organisiert, wie Entscheidungsfindung abläuft, wie z.B. mit Nazis auf der Demo umgegangen wird wie mit Gewalt verschiedener Art zwischen Menschen im Bündnis umgegangen wird usw usf. Diese wollen ausdiskutiert werden. Naheliegenderweise nach der Soliparty, wenn wieder Ruhe und Zeit ist. Das Feedback zu Organisation und Abläufen findet als erster Schritt am 09.12. statt.<br> |
+ | |||
+ | Eine längerfristige Inhalts- und Kampagnenarbeit ist zu diskutieren. Geld für Vorträge ist ja schon da dank FSK. ^^ | ||
+ | |||
+ | Finanzen: Die [[Media:BS_Bilanz_2011-12-13.pdf|Bilanz vom Herbst 2011 bis zum 13.12.2011]] ist eingescannt. | ||
+ | |||
+ | === Aktuelle Treffen === | ||
+ | |||
+ | Freitag 09.12.2011, 17:30h, ZFB: Bündnistreffen | ||
+ | |||
+ | TOPs:<br> | ||
+ | |||
+ | *Regelung der Finanzen | ||
+ | |||
+ | *Feedback zur Soliparty - Organisation im Vorfeld, Abläufe bei der Party | ||
+ | |||
+ | *Arbeitsweise von Bündnis & Freund*innen - wer macht was warum wie?, wie sollte es sein? | ||
+ | |||
+ | *Sitzungskultur der Bündnistreffen - Feedback zu den letzten Wochen, Diskussion über künftige Sitzungen | ||
+ | |||
+ | *Wie weiter? | ||
+ | |||
+ | *...<br> | ||
+ | |||
+ | === Soliparty === | ||
+ | |||
+ | Die Organisation läuft, weil die Anmeldung übers Wiki und dessen Bedienung für viele eine Hürde darstellt, über ein Edupad: [http://edupad.ch/mOJ2jMZWdX edupad.ch/mOJ2jMZWdX] | ||
+ | |||
+ | Der Schichtenplan ist hier: [http://www.doodle.com/y3dvcnvkbuhemg3t www.doodle.com/y3dvcnvkbuhemg3t] | ||
+ | |||
+ | Anfragen jeder Art, die zu unwichtig/speziell für den Verteiler sind, bitte an bildung-hd-soliparty (äth) arcor.de richten | ||
+ | |||
+ | Die Werbeflyer für die Soliparty sind so: [[Media:Soliparty_2011-12-03_TanzDeinenBildungsstreik-Druck.png]] Rückseite: [[Media:Soliparty_2011-12-03_TanzDeinenBildungsstreikHinten-Druck.png]]<br> | ||
+ | |||
+ | Auf der Soliparty werden 50 Exemplare dieses Flyers ausliegen: [[Media:OccupyEducation2011_Flyer_Aufruf.pdf|Flyer mit Aufruf]] | ||
+ | |||
+ | === Material === | ||
+ | |||
+ | Das [[Media:Occupyeducation2011_Faltblatt.pdf|Faltblatt Occupy Education - Bildungsstreik 2011]] wurde net gedruckt. :-(<br> | ||
+ | |||
+ | Für weniger textfreudige Menschen gibts einen Flyer, der ist das Faltblatt ohne Innenteil. Den gibts 5000-fach, außerdem dank dummer Druckerei nur mit Titelseite nochmal 5000-fach.<br> | ||
== Protokolle == | == Protokolle == | ||
− | *[[ | + | *[[Gedächtnisprotokoll Bündnistreffen 13.01.2012|Gedächtnisprotokoll Bündnistreffen 13.01.2012]] |
− | *[[ | + | *Vom 02.12. gibts demnächst ein Gedächtnisprotokoll |
− | *[[ | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_18.11.2011.pdf]] |
− | *[[ | + | |
− | *[[ | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_11.11.2011.pdf]] |
− | *[[ | + | |
− | *[[ | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_04.11.2011.pdf]] |
− | *[[ | + | |
− | *[[ | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_28.10.2011.pdf]] |
− | *[[ | + | |
− | *[[ | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_21.10.2011.pdf]] |
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_19.10.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_14.04.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_10.03.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_03.03.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_03.02.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_27.01.2011.pdf]] | ||
− | == Selbstverständnis und Arbeitsweise == | + | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_20.01.2011.pdf]] |
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_13.01.2011.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_16.12.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_09.12.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_02.12.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *Protokoll Bündnistreffen 25.11.2010 - Ergebnisse müssen noch gesichert werden! | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_18.11.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_11.11.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_04.11.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_28.10.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_24.05.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_17.05.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_10.05.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_03.05.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_26.04.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_08.03.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | *[[Media:Protokoll_B%C3%BCndnistreffen_01.03.2010.pdf]] | ||
+ | |||
+ | == Selbstverständnis und Arbeitsweise Winter 2010<br> == | ||
Die Personen, die im Winter 2010 das Bildungsstreikbündnis wieder aufbauen, haben sich auf Folgende Vorgehensweisen geeinigt: | Die Personen, die im Winter 2010 das Bildungsstreikbündnis wieder aufbauen, haben sich auf Folgende Vorgehensweisen geeinigt: | ||
− | '''Selbstverständnis (bzw. Arbeitsweise)''' | + | <br> '''Selbstverständnis (bzw. Arbeitsweise)''' |
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | *Grundsatzforderungen aus 2009 bleiben bestehen, mit neuen, eigenen Schwerpunkten | ||
− | |||
*Fokus wieder auf Bildungspolitik | *Fokus wieder auf Bildungspolitik | ||
'''Arbeitsweise (bzw. Selbstverständis)''' | '''Arbeitsweise (bzw. Selbstverständis)''' | ||
− | *Bündnistreffen sollen bessere Struktur erhalten (begrenzt auf max. 2 Stunden) (Moderation) | + | <br> |
− | *Konflikte offenlegen | + | |
− | *Gute Moderation ist allg. wichtig, daher regelmäßige Moderationsworkshops | + | *Bündnistreffen sollen bessere Struktur erhalten (begrenzt auf max. 2 Stunden) (Moderation) |
+ | |||
+ | *Konflikte offenlegen | ||
+ | |||
+ | *Gute Moderation ist allg. wichtig, daher regelmäßige Moderationsworkshops | ||
+ | |||
*Regelmäßig das Entscheidungsprinzip erklären | *Regelmäßig das Entscheidungsprinzip erklären | ||
'''Entscheidungsprinzip (bzw. Arbeitsweise + Selbstverständnis)''' | '''Entscheidungsprinzip (bzw. Arbeitsweise + Selbstverständnis)''' | ||
− | *Das Konsens- und das Mehrheitsprinzip haben jeweils Vor- und Nachteile. Man muss Situationsangepasst schauen, welche Entscheidungsform angebracht ist. Es kommt immer auch auf die Leute an und ob sie wollen. Wir schließen keines der beiden Prinzipien aus. | + | <br> |
− | *Es wird immer versucht einen Konsens, in einer offenen Diskussion, in angemessener Zeit zu finden. | + | |
− | *Das Konsensprinzip soll voll ausgeschöpft werden. Im Konsensprinzip können beispielsweise auch Spaltung, Stimmungsbilder, oder Abstimmungen (nach vorigem Konsens) gemacht werden. | + | *Das Konsens- und das Mehrheitsprinzip haben jeweils Vor- und Nachteile. Man muss Situationsangepasst schauen, welche Entscheidungsform angebracht ist. Es kommt immer auch auf die Leute an und ob sie wollen. Wir schließen keines der beiden Prinzipien aus. |
− | **Beispiel: "Wir haben einen Konsens, dass wir jetzt 30 Minuten über das Thema diskutieren und wenn wir uns bis dahin nicht einig sind, stimmen wir ab" | + | |
− | **Falls unüberwindliche Differenzen auftreten spalten! | + | *Es wird immer versucht einen Konsens, in einer offenen Diskussion, in angemessener Zeit zu finden. |
+ | |||
+ | *Das Konsensprinzip soll voll ausgeschöpft werden. Im Konsensprinzip können beispielsweise auch Spaltung, Stimmungsbilder, oder Abstimmungen (nach vorigem Konsens) gemacht werden. | ||
+ | |||
+ | **Beispiel: "Wir haben einen Konsens, dass wir jetzt 30 Minuten über das Thema diskutieren und wenn wir uns bis dahin nicht einig sind, stimmen wir ab" | ||
+ | |||
+ | **Falls unüberwindliche Differenzen auftreten spalten! | ||
+ | |||
**Spaltung hat Problem, dass wir nach außen uneinheitlich auftreten | **Spaltung hat Problem, dass wir nach außen uneinheitlich auftreten | ||
− | *Möglichkeit einer Abstimmung in äußersten Grenzsituationen | + | |
+ | *Möglichkeit einer Abstimmung in äußersten Grenzsituationen | ||
+ | |||
**Beispiel: Besetzung - man geht raus oder man bleibt: In dieser Situation kann das Konsensprinzip unterlaufen werden, indem es die Personen die bleiben wollen aussitzen. In einer solchen Situation kann nach angemessener Diskussion eine Abstimmung durchgeführt werden. | **Beispiel: Besetzung - man geht raus oder man bleibt: In dieser Situation kann das Konsensprinzip unterlaufen werden, indem es die Personen die bleiben wollen aussitzen. In einer solchen Situation kann nach angemessener Diskussion eine Abstimmung durchgeführt werden. | ||
+ | |||
+ | == Brief an Landtagsabgeordnete/Fraktionen(alt) == | ||
+ | |||
+ | Wir wollten einen [[Brief an Landtagsabgeordnete/Fraktionen]] schreiben und sie zu Gesprächen zu aktuellen Bildungsthemen einladen. |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2012, 13:59 Uhr
Das Bündnistreffen ist das allgemeine Treffen des Bildungsstreikbündnisses Heidelberg. Dort werden alle wichtigen Themen behandelt und besprochen, die Entscheidungsfindung findet basisdemokratisch statt. Die Arbeitsgruppen berichten über ihre Tätigkeit zwischen den Bündnistreffen und tauschen sich untereinander aus. Die AG Koordination unterbreitete früher mal Vorschläge für die Tagesordnung der Bündnistreffen (wollen wir das wieder?).
Derzeit finden die Treffen jeden Freitag um 17:30 Uhr im Zentralen Fachschaftenbüro statt. (Stand: Dezember 2011)
Kommunikation läuft über den alten Verteiler. Eintragen möglich unter fsk.uni-heidelberg.de/mailman/listinfo/bildungsstreik2009-rn
Inhaltsverzeichnis
1 Aktuelles
Yeah, die Demo am 17.11.2011 ist gelaufen! 300-400 Leute waren da. Die Soliparty am 03.12. im IBW auch, Stimmung war gut, es gibt Gewinn.
Außerdem sind rund um Demo und Soliparty viele Fragen aufgeworfen worden, wie sich das Bündnis organisiert, wie Entscheidungsfindung abläuft, wie z.B. mit Nazis auf der Demo umgegangen wird wie mit Gewalt verschiedener Art zwischen Menschen im Bündnis umgegangen wird usw usf. Diese wollen ausdiskutiert werden. Naheliegenderweise nach der Soliparty, wenn wieder Ruhe und Zeit ist. Das Feedback zu Organisation und Abläufen findet als erster Schritt am 09.12. statt.
Eine längerfristige Inhalts- und Kampagnenarbeit ist zu diskutieren. Geld für Vorträge ist ja schon da dank FSK. ^^
Finanzen: Die Bilanz vom Herbst 2011 bis zum 13.12.2011 ist eingescannt.
1.1 Aktuelle Treffen
Freitag 09.12.2011, 17:30h, ZFB: Bündnistreffen
TOPs:
- Regelung der Finanzen
- Feedback zur Soliparty - Organisation im Vorfeld, Abläufe bei der Party
- Arbeitsweise von Bündnis & Freund*innen - wer macht was warum wie?, wie sollte es sein?
- Sitzungskultur der Bündnistreffen - Feedback zu den letzten Wochen, Diskussion über künftige Sitzungen
- Wie weiter?
- ...
1.2 Soliparty
Die Organisation läuft, weil die Anmeldung übers Wiki und dessen Bedienung für viele eine Hürde darstellt, über ein Edupad: edupad.ch/mOJ2jMZWdX
Der Schichtenplan ist hier: www.doodle.com/y3dvcnvkbuhemg3t
Anfragen jeder Art, die zu unwichtig/speziell für den Verteiler sind, bitte an bildung-hd-soliparty (äth) arcor.de richten
Die Werbeflyer für die Soliparty sind so: Media:Soliparty_2011-12-03_TanzDeinenBildungsstreik-Druck.png Rückseite: Media:Soliparty_2011-12-03_TanzDeinenBildungsstreikHinten-Druck.png
Auf der Soliparty werden 50 Exemplare dieses Flyers ausliegen: Flyer mit Aufruf
1.3 Material
Das Faltblatt Occupy Education - Bildungsstreik 2011 wurde net gedruckt. :-(
Für weniger textfreudige Menschen gibts einen Flyer, der ist das Faltblatt ohne Innenteil. Den gibts 5000-fach, außerdem dank dummer Druckerei nur mit Titelseite nochmal 5000-fach.
2 Protokolle
- Gedächtnisprotokoll Bündnistreffen 13.01.2012
- Vom 02.12. gibts demnächst ein Gedächtnisprotokoll
- Media:Protokoll_Bündnistreffen_18.11.2011.pdf
- Protokoll Bündnistreffen 25.11.2010 - Ergebnisse müssen noch gesichert werden!
3 Selbstverständnis und Arbeitsweise Winter 2010
Die Personen, die im Winter 2010 das Bildungsstreikbündnis wieder aufbauen, haben sich auf Folgende Vorgehensweisen geeinigt:
Selbstverständnis (bzw. Arbeitsweise)
- Grundsatzforderungen aus 2009 bleiben bestehen, mit neuen, eigenen Schwerpunkten
- Fokus wieder auf Bildungspolitik
Arbeitsweise (bzw. Selbstverständis)
- Bündnistreffen sollen bessere Struktur erhalten (begrenzt auf max. 2 Stunden) (Moderation)
- Konflikte offenlegen
- Gute Moderation ist allg. wichtig, daher regelmäßige Moderationsworkshops
- Regelmäßig das Entscheidungsprinzip erklären
Entscheidungsprinzip (bzw. Arbeitsweise + Selbstverständnis)
- Das Konsens- und das Mehrheitsprinzip haben jeweils Vor- und Nachteile. Man muss Situationsangepasst schauen, welche Entscheidungsform angebracht ist. Es kommt immer auch auf die Leute an und ob sie wollen. Wir schließen keines der beiden Prinzipien aus.
- Es wird immer versucht einen Konsens, in einer offenen Diskussion, in angemessener Zeit zu finden.
- Das Konsensprinzip soll voll ausgeschöpft werden. Im Konsensprinzip können beispielsweise auch Spaltung, Stimmungsbilder, oder Abstimmungen (nach vorigem Konsens) gemacht werden.
- Beispiel: "Wir haben einen Konsens, dass wir jetzt 30 Minuten über das Thema diskutieren und wenn wir uns bis dahin nicht einig sind, stimmen wir ab"
- Falls unüberwindliche Differenzen auftreten spalten!
- Spaltung hat Problem, dass wir nach außen uneinheitlich auftreten
- Möglichkeit einer Abstimmung in äußersten Grenzsituationen
- Beispiel: Besetzung - man geht raus oder man bleibt: In dieser Situation kann das Konsensprinzip unterlaufen werden, indem es die Personen die bleiben wollen aussitzen. In einer solchen Situation kann nach angemessener Diskussion eine Abstimmung durchgeführt werden.
4 Brief an Landtagsabgeordnete/Fraktionen(alt)
Wir wollten einen Brief an Landtagsabgeordnete/Fraktionen schreiben und sie zu Gesprächen zu aktuellen Bildungsthemen einladen.