Antragsbegründung Fachrat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Studentische Mitbestimmung
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Begründung des Antrags zur Änderung der Grundordnung<br> = == Folgende Gründe sprechen eindeutig für die Schaffung von Fachräten für Studium und Lehre<br…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Begründung des Antrags zur Änderung der Grundordnung<br> =
+
= Begründung des Antrags zur Änderung der Grundordnung<br> =
  
== Folgende Gründe sprechen eindeutig für die Schaffung von Fachräten für Studium und Lehre<br> ==
+
== Folgende Gründe sprechen eindeutig für die Schaffung von Fachräten für Studium und Lehre<br> ==
  
1. Die Verbesserung der internen Kommunikation
+
1. Die Verbesserung der internen Kommunikation  
  
bzw. der Abbau von Kommunikationsdefiziten durch rechtzeitige Information.
+
bzw. der Abbau von Kommunikationsdefiziten durch rechtzeitige Information.  
  
Aktuelle Situation: In vielen Fächern findet zur Zeit überhaupt keine Kommunikation statt. Eine hohe Zahl von Mitarbeitern - einschließlich zahlreicher Professoren - und Studierenden hat den Eindruck, relevante Informationen entweder überhaupt nicht oder zu spät zu erhalten.
+
Aktuelle Situation: In vielen Fächern findet zur Zeit überhaupt keine Kommunikation statt. Eine hohe Zahl von Mitarbeitern - einschließlich zahlreicher Professoren - und Studierenden hat den Eindruck, relevante Informationen entweder überhaupt nicht oder zu spät zu erhalten.  
  
Für Fachräte spricht<br>
+
Für Fachräte spricht<br>  
  
2. die damit verbundene Erhöhung der Effizienz
+
2. die damit verbundene Erhöhung der Effizienz  
  
bzw. die Vermeidung von in der Sache problematischen, manchmal sogar unsinnigen Entscheidungen, die sich aus der Neigung vieler bzw. mancher Entscheidngsträger ergeben, nicht sämtliche Betroffenen" (ihres Fachs) anzuhören.
+
bzw. die Vermeidung von in der Sache problematischen, manchmal sogar unsinnigen Entscheidungen, die sich aus der Neigung vieler bzw. mancher Entscheidngsträger ergeben, nicht sämtliche Betroffenen" (ihres Fachs) anzuhören.  
  
Aktuelle Situation: Viele Mitarbeiter und Studierende fühlen sich negativ betroffen von inhaltlichen Entscheidungen der jeweiligen Institutsleitung bzw. Fakultät. Dies gilt für organisatorisch-technische Fragen ebenso wie für die Lehrplangestaltung oder für neuformulierte oder geänderte Prüfungsordnungen; von der Zerschlagung von Personalstellen ganz zu schweigen. Die aus solchen Änderungen resultierende Mehrbelastung kann im Einzelfall - sei es für die Lehrenden oder für die Lernenden - sehr hoch ausfallen und dies, obwohl ohnehin schon eine "Überlast" besteht. Die Universität bzw. deren Fächer täten gut daran, nicht nur auf die Arbeitskraft ihrer Mitglieder zurückzugreifen, sondern auch auf deren Sachverstand, um rechtzeitig sachgerechte Lösungen zu finden.
+
Aktuelle Situation: Viele Mitarbeiter und Studierende fühlen sich negativ betroffen von inhaltlichen Entscheidungen der jeweiligen Institutsleitung bzw. Fakultät. Dies gilt für organisatorisch-technische Fragen ebenso wie für die Lehrplangestaltung oder für neuformulierte oder geänderte Prüfungsordnungen; von der Zerschlagung von Personalstellen ganz zu schweigen. Die aus solchen Änderungen resultierende Mehrbelastung kann im Einzelfall - sei es für die Lehrenden oder für die Lernenden - sehr hoch ausfallen und dies, obwohl ohnehin schon eine "Überlast" besteht. Die Universität bzw. deren Fächer täten gut daran, nicht nur auf die Arbeitskraft ihrer Mitglieder zurückzugreifen, sondern auch auf deren Sachverstand, um rechtzeitig sachgerechte Lösungen zu finden.  
  
<br>
+
<br>  
  
Für Fachräte spricht
+
Für Fachräte spricht  
  
4. die damit verbundene Erhöhung der Motivation und des Zugehörigkeitsgefühls zur Universität
+
3. die damit verbundene Erhöhung der Motivation und des Zugehörigkeitsgefühls zur Universität  
  
bzw. der Abbau der weitverbreiteten Frustration und Resignation sowie des Abbau des Gefühls, ständig ausgegrenzt zu werden und nicht wirklich "dazuzugehören".
+
bzw. der Abbau der weitverbreiteten Frustration und Resignation sowie des Abbau des Gefühls, ständig ausgegrenzt zu werden und nicht wirklich "dazuzugehören".  
  
Aktuelle Situation: Vor dem Hintergrund der wahren Verhältnisse, die an den Universitäten des Landes herrschen, wäre zu fragen, wie denn "Zugehörigkeitsgefühl" und "corporate identity" eigentlich zustande kommen sollen, wenn eine Minderheit von Professoren den gesamten Rest der Universität am jeweiligen Institut ausgrenzt und diesem "Rest" - der quantitativ gesehen gar keiner ist - auf Institutsebene jede Form der Mitsprache verweigert, statt das kreative Mitdenken aller zu fördern und herauszufordern. Auch die Formel von der "Gemeinschaft der Lehrenden und der Lernenden" entpuppt sich als Leerformel, wenn man bedenkt, daß die Existenz des größten Teils der Lehrenden und deren hoher und engagierter Anteil an der Bewältigung der Massenuniversität schlicht totgeschwiegen werden. Auch sollte man bedenken, welch verheerende Wirkung eine solche Vorgehensweise auf die Studierenden des jeweiligen Instituts hat. <br><br>
+
Aktuelle Situation: Vor dem Hintergrund der wahren Verhältnisse, die an den Universitäten des Landes herrschen, wäre zu fragen, wie denn "Zugehörigkeitsgefühl" und "corporate identity" eigentlich zustande kommen sollen, wenn eine Minderheit von Professoren den gesamten Rest der Universität am jeweiligen Institut ausgrenzt und diesem "Rest" - der quantitativ gesehen gar keiner ist - auf Institutsebene jede Form der Mitsprache verweigert, statt das kreative Mitdenken aller zu fördern und herauszufordern. Auch die Formel von der "Gemeinschaft der Lehrenden und der Lernenden" entpuppt sich als Leerformel, wenn man bedenkt, daß die Existenz des größten Teils der Lehrenden und deren hoher und engagierter Anteil an der Bewältigung der Massenuniversität schlicht totgeschwiegen werden. Auch sollte man bedenken, welch verheerende Wirkung eine solche Vorgehensweise auf die Studierenden des jeweiligen Instituts hat. <br><br>  
  
 +
<br>
  
 +
<br>
  
<br>
+
<br>  
 
 
 
 
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 17. Dezember 2009, 23:35 Uhr

1 Begründung des Antrags zur Änderung der Grundordnung

1.1 Folgende Gründe sprechen eindeutig für die Schaffung von Fachräten für Studium und Lehre

1. Die Verbesserung der internen Kommunikation

bzw. der Abbau von Kommunikationsdefiziten durch rechtzeitige Information.

Aktuelle Situation: In vielen Fächern findet zur Zeit überhaupt keine Kommunikation statt. Eine hohe Zahl von Mitarbeitern - einschließlich zahlreicher Professoren - und Studierenden hat den Eindruck, relevante Informationen entweder überhaupt nicht oder zu spät zu erhalten.

Für Fachräte spricht

2. die damit verbundene Erhöhung der Effizienz

bzw. die Vermeidung von in der Sache problematischen, manchmal sogar unsinnigen Entscheidungen, die sich aus der Neigung vieler bzw. mancher Entscheidngsträger ergeben, nicht sämtliche Betroffenen" (ihres Fachs) anzuhören.

Aktuelle Situation: Viele Mitarbeiter und Studierende fühlen sich negativ betroffen von inhaltlichen Entscheidungen der jeweiligen Institutsleitung bzw. Fakultät. Dies gilt für organisatorisch-technische Fragen ebenso wie für die Lehrplangestaltung oder für neuformulierte oder geänderte Prüfungsordnungen; von der Zerschlagung von Personalstellen ganz zu schweigen. Die aus solchen Änderungen resultierende Mehrbelastung kann im Einzelfall - sei es für die Lehrenden oder für die Lernenden - sehr hoch ausfallen und dies, obwohl ohnehin schon eine "Überlast" besteht. Die Universität bzw. deren Fächer täten gut daran, nicht nur auf die Arbeitskraft ihrer Mitglieder zurückzugreifen, sondern auch auf deren Sachverstand, um rechtzeitig sachgerechte Lösungen zu finden.


Für Fachräte spricht

3. die damit verbundene Erhöhung der Motivation und des Zugehörigkeitsgefühls zur Universität

bzw. der Abbau der weitverbreiteten Frustration und Resignation sowie des Abbau des Gefühls, ständig ausgegrenzt zu werden und nicht wirklich "dazuzugehören".

Aktuelle Situation: Vor dem Hintergrund der wahren Verhältnisse, die an den Universitäten des Landes herrschen, wäre zu fragen, wie denn "Zugehörigkeitsgefühl" und "corporate identity" eigentlich zustande kommen sollen, wenn eine Minderheit von Professoren den gesamten Rest der Universität am jeweiligen Institut ausgrenzt und diesem "Rest" - der quantitativ gesehen gar keiner ist - auf Institutsebene jede Form der Mitsprache verweigert, statt das kreative Mitdenken aller zu fördern und herauszufordern. Auch die Formel von der "Gemeinschaft der Lehrenden und der Lernenden" entpuppt sich als Leerformel, wenn man bedenkt, daß die Existenz des größten Teils der Lehrenden und deren hoher und engagierter Anteil an der Bewältigung der Massenuniversität schlicht totgeschwiegen werden. Auch sollte man bedenken, welch verheerende Wirkung eine solche Vorgehensweise auf die Studierenden des jeweiligen Instituts hat.