Wahlinformationen für nichtstudentische Mitglieder
1 Wahl-"Fahrplan"
Vorabinfo aus aktuellem Anlass: Warum wählen diesmal nochmal alle Gruppen?
Bei den Wahlen im WiSe 12/13 werden doch nochmals alle Gruppen gewählt. Ab dieser
Wahl sind dann die Studierenden für ein Jahr und die anderen Mitglieder für zwei Jahre
gewählt, nächstes Jahr wählen also nur die Studierenden, erst in zwei Jahren wählen
wieder alle Gruppen. Dass die Zeiten jetzt ein wenig „zurechtgerückt“ werden, um auf einen einheitlichen
Turnus zu kommen, hat verschiedene Gründe:
Die ersten Wahlen zogen sich wider Erwarten über drei Semester hin, da in einigen Fächern
erst intensive Diskussionen stattfinden mussten, um interne Widerstände aufzulösen,
einige Fächer haben daher vor drei, andere erst im Sommersemester 2012 gewählt. Die
Zeiten sind somit völlig uneinheitlich.
In vielen Fächern wurden zudem bei den ersten Wahlen keine NachrückerInnen gewählt und
oft auch nicht alle Plätze besetzt. Aufgrund von Hochschulortwechsel,
Dienststellenwechsel, Abordnungen, Elternzeit, Auslandssemester etc. sind daher nun
einige Fachräte nicht mehr handlungsfähig.
Da der Fachrat inzwischen bekannter ist, hoffen wir nun, dass nun alle Plätze besetzt
werden und darüber hinaus VertreterInnen bzw. NachrückerInnen kandidieren. Es wäre schön,
wenn durch intensive Werbung dieses Mal mehr Leute kandidieren als es Plätze gibt.
Wir haben das auch mit dem Rekorat besprochen und eigentlich sollte es im Senat
mitgeteilt werden, damit die Dekane die Fakultäten informieren können.
1. Schritt: Kandidaturfrist und KoordinatorIn festlegen
a) Die nichtstudentischen Gruppen verständigen sich auf eine Frist, den Tag n, bis zu der
die nichtstudentischen Kandidaturen in dem Fach erfolgt sein sollten. Außerdem sollte
eine Person sich als KoordinatorIn zu Verfügung stellen. Diese sollte den Termin der AG
Fachrat mitteilen und uns alle Fragen mailen, die noch offen sind (gilt für den ganzen
Prozess).
b) die Frist und die Adresse der Kandidaturseite wird auf die vor Ort übliche Weise
bekannt gegeben.
(Mittelfristig könnt man daran arbeiten, in Rücksprache mit der Fachschaft für alle
Gruppen am Institut die selbe Frist festzulegen und über die Geschäftsführung/durch Plakate
bekannt zu geben.)
Zusatzinofs:
- Wann muss überhaupt eine Wahl stattfinden?
Eine Wahl muss stattfinden, sobald mehr Mitglieder einer Gruppe im Fach beschäftigt sind
als es Plätze zu besetzen gibt. Grundlage hierfür sind die
Angaben, die wir aus der Univerwaltung erhalten. Lehrbeauftragte oder geprüfte
wissenschaftliche Hilfskräfte zählen hierbei nicht, es zählen nur "echte" Stellen. Zur
Orientierung kann man sich an den Ergebnissen des letzten Jahres orientieren, wir prüfen
das aber für jedes Fach nochmal und ziehen gerne die Fächer vor, die konkret in die
Planung einsteigen
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen_2011/Ergebnisse_ausfuehrlich.pdf
# Wer ist die Kontaktperson?
Wir denken, dass sinnvoller ist, wenn jemand aus den anderen Gruppen die anderen Gruppen
koordiniert, aber das kann auch einE Studi mitmachen. Uns ist vor allem wichtig, dass
diese Sachen von einer konkreten Person gemacht werden, da es hierbei immer auch um den
Austausch über bzw. von personenbezogenen Daten geht, die man ungerne über große
Verteiler schickt. Zugleich denken wird, dass der Fachrat als ein gemeinsames Gremium
auch nicht nur von den Studis koordniert werden sollte, auch, weil sich gerade bei den
nichtstudentischen Gruppen dann in vielen Fällen Routinen einstellen, die allen die
Arbeit erleichtern auf Dauer.
# Was gibt es an Infomaterial?
es gibt Flyer und Textbausteine für Infomails, z.B. diese Mail hier, die man dann einfach
fachspezifisch anpasssen muss:
http://agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/Geschichtemail
Außerdem gibt es Vorlagen für Plakate, auf denen die Kandidaturfrist bekannt gegeben
wird, die AG Fachrat kann diese auf Nachfrage ausdrucken (sofern die Daten vorliegen)
oder dem Fach die Vorlagen zur Verfügung stellen. Eine bearbeitbare pdf-Fassung findet
sich hier:
Editierbares PDF-Plakat: Fachrat_Aufruf_Formular.pdf
Editierbares PDF-Plakat: Fachrat_Plakat_Formular.pdf
2. Schritt: Kandidaturen und Erstellung der Wahllisten
a) Alle, die kandidieren, füllen auf der Kandidaturseite das Kandidaturformular aus,
drucken die Einverständniserklärung aus und schicken es an die AG Fachrat. Bis zur Wahl
müssen diese schriftlich vorliegen.
Die Prüfung, ob die Personen wählbar sind, erfolgt bereits aufgrund der online-Kandidatur
und die AG Fachrat meldet sich bei der kandidierenden Person, sobald es Nachfragen gibt
und auf Grundlage der Kandidaturen die Wahlzettel.
b) Auf Nachfrage kann die AG Fachrat dem/der Koordinatorin einen oder zwei Tage vor der
Wahl eine Liste der Kandidaturen zuschicken - dann sieht man rechtzeitig, wenn noch
jemand kandideren wollte und dies nicht getan hat. Das einfachere Verfahren für uns ist,
dass der Koordinator/die Kooordinatorin uns eine Liste schickt, wer voraussichtlich
kandideren wird und die AG meldet sich dann dann, wenn jemand "fehlt".
c) Im Fach kann überlegt werden, ob sich die Kandidierenden vorstellen oder ein eigener
Aushang gemacht wird.
Zusatzinfos:
# Wir können dem/der Koordinatorin auch Nachfrage auch die Übersicht der Wahlberchtigten
zur Verfügung stellen, falls die Betroffenen nochmal direkt kontaktiert werden sollen. In
der Regel gibt es jedoch fach/institutsinterne Verteiler, die man hierfür nutzen kann -
Achtung: darauf hinweisen, dass nur Personen mit Arbeitsverträgen als MitarbeiterInnen
wahlberechtigt sind.
# Eine Vorstellung/Bekanntgabe der Kandidaturen im Fach ist in größeren Einrichtungen
sinnvoll und hilfreich. Die AG kann diese Übersichten zur Verfügung stellen und empfiehlt
zudem an geeigneter Stelle Aushänge mit Kurzvorstellungen der Kandidaten und
Kandidatinnen zu ermöglichen. Ein Muster für solche Aushänge für Studis findet sich hier:
(basierend auf dem Entwurf der FS Germanistik):
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachrat/Kandidaturvorstellung_Fachrat.pdf
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachrat/Kandidaturvorstellung_Fachrat.doc
# Wie sieht der Wahlzettel aus? Gibt es StellvertreterInnen
Auf dem Wahlzettel gibt es nur soviele Stimmen wie Plätze, d.h. man wählt nur Mitglieder.
Die Personen mit den meisten Stimmen sind als Mitglieder gewählt. Wenn mehr Personen
kandidieren als es Plätze gibt, sind die anderen Personen in der (absteigenden)
Reihenfolge der Stimmen, die sie auf sich vereinigen konnten, VertreterInnen. Wenn also
genug Leute kandidieren (und wählen), dann wählt man automatisch nicht nur Mitglieder,
sondern auch und vertretende Mitglieder. Die AG Fachrat rät dringend, dass mehr Leute
kandidieren - einerseits hat man dann VertreterInnen bzw. NachrückerInnen und vor allem
hat man eine Wahl.
3. Schritt: Festlegen des Wahlzeitraums und Durchführung der Wahl
a) In der Regel erstellt die AG Fachrat die Briefwahlunterlagen 3-4 Tage nach dem Ende
der Kandidaturfrist und schickt sie ins Fach. Der Wahlzeitraum dauert dannn ab dem Tag
der Verschickung an die Wähler und Wählerinnen ca. 10 Tage.
b) Sofern gewünscht, kann man den Beginn der Wahl auch weiter rausschieben, um
"Wahlkampf" zu ermöglichen und z.B. persönliche Vorstellungen der Kandidierenden im
Fachbereich durchzuführen.
c) Die Wahlbriefe gehen ans Wahlamt der Uni und werden dort einen Tag nach dem Ende der
Wahlfrist von der AG Fachrat abgeholt und ausgezählt, das Auszähldatum wird der
Koordinatorin/dem Koordinator bekannt gegeben (er wird er festgelegt, sobald die
Briefwahlunterlagen erstellt werden), so dass VertreterInnen aus dem Fach oder
KandidatInnen teilnehmen können.
4. Schritt: Bekanntgeben des Wahlergebnisses
a) Der Koordinator/die Koordinatorin wird direkt nach der Auszählung informiert. Das
online-Wahlergebnis wird sukzessive erstellt und online gestellt.
b) Sobald alle Wahlen abgeschlossen sind, erhalten alle Mitglieder (gewählte und
Amtsmitglieder) eine Benachrichtigung. Das Ergebnis wird im Mitteilungsblatt des Rektors
veröffentlicht. (Das ist neu!)
2 Kontaktpersonen der Fächer
Fach | Name | Wahltermin | ggf. Telefon |
Kontaktiert | |
Ägyptologie | |
|
|
|
|
Alte Geschichte | |
|
|
|
|
American Studies |
|
|
|
|
|
Anglistik | |
|
|
|
|
Assyriologie | |
|
|
|
|
Bildungs- und Erziehungswissenschaft | |
|
|
|
|
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte | |
|
|
|
|
Computerlinguistik | |
|
|
|
|
Deutsch als Fremdsprachenphilologie | |
|
|
|
|
Ethnologie | |
|
|
|
|
Eurpäische Kunstgeschichte | |
|
|
|
|
Germanistik | |
|
|
|
|
Gerontologie | |
|
|
|
|
Geschichte | |
|
|
|
|
Islamwissenschaften und Iranistik | |
|
|
|
|
Japanologie | |
|
|
|
|
Klassische Archäologie | |
|
|
|
|
Klassische Philologie | |
|
|
|
|
Musikwissenschaft | |
|
|
|
|
Ostasiatische Kunstgeschichte | |
|
|
|
|
Osteuropastudien | |
|
|
|
|
Philosophie | |
|
|
|
|
Psychologie | |
|
|
|
+ |
Religionswissenschaft | |
|
|
|
|
Romanistik | |
|
|
|
|
Semitistik | |
|
|
|
|
Sinologie | |
|
|
|
|
Slavistik |
|
|
|
|
+ |
Sport | |
|
|
|
|
Südasienwissenschaften |
|
|
|
|
|
transcultural studies |
|
|
|
|
|
Übersetzen und Dolmetschen | |
|
|
|
|
Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie |
|
|
|
|
|