SAL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Studentische Mitbestimmung
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Diese Seite dient der Vorbereitung der Sitzung des [http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/abkuerz/nojs?wort=SAL SAL].&nbsp; <br>  
 
Diese Seite dient der Vorbereitung der Sitzung des [http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/abkuerz/nojs?wort=SAL SAL].&nbsp; <br>  
  
'''nächte Sitzung:''' 17.01.2012 von 13 bis 15 Uhr<br>'''Nächstes Vortreffen''': Do 12.1. oder Fr 13.1. - letztes Vortreffen:&nbsp;im Rahmen des Lehre-Treffens am So, 15.1., 16:00<br><br>Tagesordnung: http://www.fachschaftskonferenz.de/fileadmin/Dokumente/Tagesordnungen/SAL_17-01-12.pdf<br>Rückmeldeformular: http://www.fachschaftskonferenz.de/gremienarbeit/sal-rueckmeldung.html<br>
+
'''nächte Sitzung:''' 17.01.2012 von 13 bis 15 Uhr<br>'''Nächstes Vortreffen''': Do 12.1. oder Fr 13.1. - letztes Vortreffen:&nbsp;im Rahmen des Lehre-Treffens am So, 15.1., 16:00<br><br>Tagesordnung: http://www.fachschaftskonferenz.de/fileadmin/Dokumente/Tagesordnungen/SAL_17-01-12.pdf<br>Rückmeldeformular: http://www.fachschaftskonferenz.de/gremienarbeit/sal-rueckmeldung.html<br>  
  
bitte gebt bei Rückmeldungen an, wer sich meldet (FS oder Gremienmitglied und wenn ja, welches Gremium)<br>
+
bitte gebt bei Rückmeldungen an, wer sich meldet (FS oder Gremienmitglied und wenn ja, welches Gremium)<br>  
  
 
<br>  
 
<br>  
Zeile 174: Zeile 174:
 
| Latinum erst nach drittem Semester nachzuweisen (studentischer Wunsch)<br>  
 
| Latinum erst nach drittem Semester nachzuweisen (studentischer Wunsch)<br>  
 
| <br>  
 
| <br>  
| +<br>
+
| o
 
| <br>
 
| <br>
 
|-
 
|-
Zeile 226: Zeile 226:
 
|}
 
|}
  
 +
<br>
 +
 +
Anmerkungen zur Zulassungs- und Prüfungsordnung Master Anglistik (3m, 3n)<br>zur PO: wir hätten gerne eine Klarstellung im Master-Modulhandbuch bei den Vorlesungen, dass da halt Klausuren oder mündliche Prüfungen stattfinden oder eben ein kurzer Essay verfasst wird. Da soll halt rein, wie das geprüft wird, allein um den Studis eine Orientierung zu geben, was ihnen da wie abverlangt wird.<br>Zur Zulassungsordnung. Wir haben da mehrere grundlegende Probleme: <br>1. Für uns ist es völlig ausreichend, wenn man zum einen einen Bachelorabschluss hat und zum anderen einen C2-Nachweis über Englischkenntnisse erbringt. Man weist damit nach, dass man Englisch kann.<br>2. Wie genau aber läuft das mit dem C2-Nachweis?! Wie weist man das nach?! Muss man prinzipiell eine Prüfung machen oder wird einfach der Bachelor herangezogen? Aber was sind dann die Kriterien, ab wann mit einem Bachelor das Niveau nachweist und ab wann nicht mehr?<br>3. Wir finden 10 Wochen Ausland am Stück sozial selektiv. Überdies: Warum genau 10 Wochen?! Wieso nicht 6 oder 83?! Und ob ein beliebiger Aufenthalt einen weiter bringen muss, sei eh einmal dahin gestellt. Und wieso muss er zusammenhängend sein? 8 mal 9 Wochen ins Ausland zu gehen kann doch besser sein, wenn man während der verschiedenen Phasen Defizite feststellt, Grundlagen zu deren Aufarbeitung in Deutschland legt und dann noch einmal ins Ausland geht...<br>4. Wieso muss man bei einem Motivationsschreiben noch eine Quellenangabe machen und diese Versicherung unterschreiben? Ist das eine Hausarbeit? Ein wissenschaftlicher Nachweis? Warum muss man das vor allen Dingen machen, wenn man doch die Bachelorarbeit mitschickt?! <br>5. Wieso braucht man noch zwei Dozierende, die zur Qualifikation Stellung nehmen?! Das geschieht doch bereits durch den Bachelorabschluss?! Ebenfalls ist dies schwierig, da nicht alle Universitäten so gut ausgestattet sind wie die Universität Heidelberg, sodass bei schlechten Betreuungsrelationen fundierte Stellungnahmen schwierig werden könnte. Wenn das aber nicht fundiert ist, ist es eh sinnlos. <br>6. Das Ganze wirkt ein bisschen so, als wollte man neben dem Bachelorabschluss noch zig andere Nachweise, die ja sicherstellen, dass man auch WIRKLICH geeignet ist für das Studium... Das ist so echt schwierig... Entweder man macht Bachelor und Master und erkennt sie auch entsprechend beide an, oder man lässt es. Wenn der Master auf den Bachelor aufbaut, sollte er als Zugangsvoraussetzung eigentlich ausreichen. Sonst macht man halt nicht den Bachelor. Man muss ja auch nicht zusätzlich zum deutschen Abitur Deutschkenntnisse nachweisen, wenn man Germanistik machen will, oder?!
 +
 +
 +
 +
Anmerkungen zur Zulassungsordnung Germanistik (3p):&nbsp;
 +
 +
Das Latinum sollte nun auch im Bachelor abgeschafft werden. Da Bachelor und Master aufeinander aufbauen, ist das kein Problem, da man also das Latinum nur bis zum 9/10 Semestern (Bachelor + Master) braucht und nicht erst bereits während der ersten sechs (Bachelor). Das Ganze gilt insbesondere deshalb, weil das Lehrangebot für Lehrämtler und Bachelor/Master dasselbe ist und sie aber kein Latinum brauchen und die Mehrheit der Studis stellen.&nbsp;
  
  
Anmerkungen zur Zulassungs- und Prüfungsordnung Master Anglistik<br>zur PO: wir hätten gerne eine Klarstellung im Master-Modulhandbuch bei den Vorlesungen, dass da halt Klausuren oder mündliche Prüfungen stattfinden oder eben ein kurzer Essay verfasst wird. Da soll halt rein, wie das geprüft wird, allein um den Studis eine Orientierung zu geben, was ihnen da wie abverlangt wird.<br>Zur Zulassungsordnung. Wir haben da mehrere grundlegende Probleme: <br>1. Für uns ist es völlig ausreichend, wenn man zum einen einen Bachelorabschluss hat und zum anderen einen C2-Nachweis über Englischkenntnisse erbringt. Man weist damit nach, dass man Englisch kann.<br>2. Wie genau aber läuft das mit dem C2-Nachweis?! Wie weist man das nach?! Muss man prinzipiell eine Prüfung machen oder wird einfach der Bachelor herangezogen? Aber was sind dann die Kriterien, ab wann mit einem Bachelor das Niveau nachweist und ab wann nicht mehr?<br>3. Wir finden 10 Wochen Ausland am Stück sozial selektiv. Überdies: Warum genau 10 Wochen?! Wieso nicht 6 oder 83?! Und ob ein beliebiger Aufenthalt einen weiter bringen muss, sei eh einmal dahin gestellt. Und wieso muss er zusammenhängend sein? 8 mal 9 Wochen ins Ausland zu gehen kann doch besser sein, wenn man während der verschiedenen Phasen Defizite feststellt, Grundlagen zu deren Aufarbeitung in Deutschland legt und dann noch einmal ins Ausland geht...<br>4. Wieso muss man bei einem Motivationsschreiben noch eine Quellenangabe machen und diese Versicherung unterschreiben? Ist das eine Hausarbeit? Ein wissenschaftlicher Nachweis? Warum muss man das vor allen Dingen machen, wenn man doch die Bachelorarbeit mitschickt?! <br>5. Wieso braucht man noch zwei Dozierende, die zur Qualifikation Stellung nehmen?! Das geschieht doch bereits durch den Bachelorabschluss?! Ebenfalls ist dies schwierig, da nicht alle Universitäten so gut ausgestattet sind wie die Universität Heidelberg, sodass bei schlechten Betreuungsrelationen fundierte Stellungnahmen schwierig werden könnte. Wenn das aber nicht fundiert ist, ist es eh sinnlos. <br>6. Das Ganze wirkt ein bisschen so, als wollte man neben dem Bachelorabschluss noch zig andere Nachweise, die ja sicherstellen, dass man auch WIRKLICH geeignet ist für das Studium... Das ist so echt schwierig... Entweder man macht Bachelor und Master und erkennt sie auch entsprechend beide an, oder man lässt es. Wenn der Master auf den Bachelor aufbaut, sollte er als Zugangsvoraussetzung eigentlich ausreichen. Sonst macht man halt nicht den Bachelor. Man muss ja auch nicht zusätzlich zum deutschen Abitur Deutschkenntnisse nachweisen, wenn man Germanistik machen will, oder?!
 
  
 +
Ferner ist die aktuelle Regelung inkonsequent: Dies ist für die Heidelberger Studierenden keine Vereinfachung, sie müssen es eh im Bachelor nachweisen und sind daher benachteiligt. Ebenfalls ist der Sinn des Latinums als etwas vorgeschriebenem in der Endphase des Studiums, wenn man vorher in seiner Schwerpunktwahl ohne ausgekommen ist, grundlegend in Frage zu stellen: wer aufgrund seiner Interessen das vorher brauchte, macht es vorher und wer nicht, nicht und braucht es dann auhc nicht mehr.... Daher sollten wir uns da enthalten.&nbsp;
  
 +
<br>
  
 
<br> [[Alter Kram]], den mal jemand aufräumen könnte...  
 
<br> [[Alter Kram]], den mal jemand aufräumen könnte...  

Version vom 15. Januar 2012, 23:30 Uhr

Diese Seite dient der Vorbereitung der Sitzung des SAL

nächte Sitzung: 17.01.2012 von 13 bis 15 Uhr
Nächstes Vortreffen: Do 12.1. oder Fr 13.1. - letztes Vortreffen: im Rahmen des Lehre-Treffens am So, 15.1., 16:00

Tagesordnung: http://www.fachschaftskonferenz.de/fileadmin/Dokumente/Tagesordnungen/SAL_17-01-12.pdf
Rückmeldeformular: http://www.fachschaftskonferenz.de/gremienarbeit/sal-rueckmeldung.html

bitte gebt bei Rückmeldungen an, wer sich meldet (FS oder Gremienmitglied und wenn ja, welches Gremium)


1 Für die nächste SAL-Sitzung am 17.1.

Anmerkungen/Sonstiges:

Wir sollten mal die allgemeine Lehramtsprüfungsordnung einer Revision unterziehen.ist total unverständlich für die studis und sachen sind da nicht geregelt..... gemeint ist die allgemeine po des lehramts der uni heidelberg

Rückmeldung an Frau Reiher: die Übersicht über die Prüfungsordnungen ist jetzt deutlich besser!

Was ist mit den Modulhandbüchern? Die sollten eigentlich auch verlinkt werden...


1.1 Stellungnahmen in Arbeit

Stellungnahme SAL


1.2 Matrixvorlage für den 17.01.

TOP 
worum geht es
Probleme/Anmerkungen

Mandatierung
1





2





3a Master Medical Education ZulO
Jana kümmert sich



3b Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät und der Neuphilologischen Fakultät (Änderung)

Marlina kümmert sich drum

Sieht soweit okay aus, nur kleine Fragezeichen bleiben


+

3c Master-Studiengang Editionswissenschaft und Textkritik

Marlina kümmert sich drum

Soll von nicht-konsekutiv zu konsekutiv umgewandelt werden, da KMK nur noch konsekutiv und weiterbildend vorsieht. Damit fallen die Studiengebühren weg. Ansonsten ändert sich nichts.

Frage nur: Warum nicht von Anfang an konsekutiv?




3d Musikwissenschaft BA PO
gute Neuerungen, im Fachrat behandelt

+

3e Musikwissenschaft MA PO
s.o.

+

3f Musikwissenschaft MA ZulO
s.o.

+

3g Philosophie BA Teilzeit-PO bekannt
-
3h
Philosophie MA PO

Marlina kümmert sich drum.

Teilzeitbefähigung des Studiengangs wird eingerichtet.


+

3i
Ostasienwissenschaften BA PO

Marlina kümmert sich drum

Akkreditierungsauflage wird erfüllt. Ein zu erbringendes Praktikum wird näher beschrieben.


+

3j
Südasienstudien BA PO




3l
BA Germanistik, Slavistik, MA Slavistik
Teilzeit; außerdem sollte die Germanistik mal über den Diskussionstand bez. Modularisierung im BA informieren (unbedingt nachfragen)

-

3m
English Studies MA

Rückmeldung FS liegt vor

PO ist nicht (inhaltlich) modularisiert - aber das ist beim MA evtl. nicht so schlimm - doch ist schlimm, da hohe Prüfungslast, keine Struktur usw; aber auch gute Sachen drin ("independent studies")


+/o

3n
English Studies MA ZulO
Rückmeldung FS liegt vor; Änderungen nicht markiert; Zulassungshürden ziemlich hoch

-

3o
Germanistik MA PO
Vgl. Schreiben an Frau Nüssel. Positive Perspekitven im Fachrat (?), aber das macht die PO selbst ja nicht besser
-

3p
Germanistik ZulO MA
Latinum erst nach drittem Semester nachzuweisen (studentischer Wunsch)

o
3q





3r
Psychologie
Rückmeldung FS liegt vor

+

3s
MSc Chemie, MSc Geographie, MSc GeoWi PO
Jana kümmert sich



3t
BSc MoBi PO
Jana kümmert sich



3u
MSc MoBi PO
Jana kümmert sich



3v
MSc Mol. Biosciences ZulO
Jana kümmert sich



Grundsatzfragen für die FSK: Teilzeit: Wird es eine SAL-Sondersitzung zu diesem Thema geben?




Anmerkungen zur Zulassungs- und Prüfungsordnung Master Anglistik (3m, 3n)
zur PO: wir hätten gerne eine Klarstellung im Master-Modulhandbuch bei den Vorlesungen, dass da halt Klausuren oder mündliche Prüfungen stattfinden oder eben ein kurzer Essay verfasst wird. Da soll halt rein, wie das geprüft wird, allein um den Studis eine Orientierung zu geben, was ihnen da wie abverlangt wird.
Zur Zulassungsordnung. Wir haben da mehrere grundlegende Probleme:
1. Für uns ist es völlig ausreichend, wenn man zum einen einen Bachelorabschluss hat und zum anderen einen C2-Nachweis über Englischkenntnisse erbringt. Man weist damit nach, dass man Englisch kann.
2. Wie genau aber läuft das mit dem C2-Nachweis?! Wie weist man das nach?! Muss man prinzipiell eine Prüfung machen oder wird einfach der Bachelor herangezogen? Aber was sind dann die Kriterien, ab wann mit einem Bachelor das Niveau nachweist und ab wann nicht mehr?
3. Wir finden 10 Wochen Ausland am Stück sozial selektiv. Überdies: Warum genau 10 Wochen?! Wieso nicht 6 oder 83?! Und ob ein beliebiger Aufenthalt einen weiter bringen muss, sei eh einmal dahin gestellt. Und wieso muss er zusammenhängend sein? 8 mal 9 Wochen ins Ausland zu gehen kann doch besser sein, wenn man während der verschiedenen Phasen Defizite feststellt, Grundlagen zu deren Aufarbeitung in Deutschland legt und dann noch einmal ins Ausland geht...
4. Wieso muss man bei einem Motivationsschreiben noch eine Quellenangabe machen und diese Versicherung unterschreiben? Ist das eine Hausarbeit? Ein wissenschaftlicher Nachweis? Warum muss man das vor allen Dingen machen, wenn man doch die Bachelorarbeit mitschickt?!
5. Wieso braucht man noch zwei Dozierende, die zur Qualifikation Stellung nehmen?! Das geschieht doch bereits durch den Bachelorabschluss?! Ebenfalls ist dies schwierig, da nicht alle Universitäten so gut ausgestattet sind wie die Universität Heidelberg, sodass bei schlechten Betreuungsrelationen fundierte Stellungnahmen schwierig werden könnte. Wenn das aber nicht fundiert ist, ist es eh sinnlos.
6. Das Ganze wirkt ein bisschen so, als wollte man neben dem Bachelorabschluss noch zig andere Nachweise, die ja sicherstellen, dass man auch WIRKLICH geeignet ist für das Studium... Das ist so echt schwierig... Entweder man macht Bachelor und Master und erkennt sie auch entsprechend beide an, oder man lässt es. Wenn der Master auf den Bachelor aufbaut, sollte er als Zugangsvoraussetzung eigentlich ausreichen. Sonst macht man halt nicht den Bachelor. Man muss ja auch nicht zusätzlich zum deutschen Abitur Deutschkenntnisse nachweisen, wenn man Germanistik machen will, oder?!


Anmerkungen zur Zulassungsordnung Germanistik (3p): 

Das Latinum sollte nun auch im Bachelor abgeschafft werden. Da Bachelor und Master aufeinander aufbauen, ist das kein Problem, da man also das Latinum nur bis zum 9/10 Semestern (Bachelor + Master) braucht und nicht erst bereits während der ersten sechs (Bachelor). Das Ganze gilt insbesondere deshalb, weil das Lehrangebot für Lehrämtler und Bachelor/Master dasselbe ist und sie aber kein Latinum brauchen und die Mehrheit der Studis stellen. 


Ferner ist die aktuelle Regelung inkonsequent: Dies ist für die Heidelberger Studierenden keine Vereinfachung, sie müssen es eh im Bachelor nachweisen und sind daher benachteiligt. Ebenfalls ist der Sinn des Latinums als etwas vorgeschriebenem in der Endphase des Studiums, wenn man vorher in seiner Schwerpunktwahl ohne ausgekommen ist, grundlegend in Frage zu stellen: wer aufgrund seiner Interessen das vorher brauchte, macht es vorher und wer nicht, nicht und braucht es dann auhc nicht mehr.... Daher sollten wir uns da enthalten. 



Alter Kram, den mal jemand aufräumen könnte...

SAL-22-11-11

SAL-18-10-11