Fragebogen zur Mitbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen
Agsm (Diskussion | Beiträge) |
Agsm (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Hier arbeiten wir den Fragebogen zur Mitbestimmung der verschiedenen Statusgruppen aus. Die Ursprungsfassung als Open-Office-Dokument (mit der ursprünglichen Versionsgeschichte) gibt es [[ | + | ''Hier arbeiten wir den Fragebogen zur Mitbestimmung der verschiedenen Statusgruppen aus. Die Ursprungsfassung als Open-Office-Dokument (mit der ursprünglichen Versionsgeschichte) gibt es [[Hier|Image:Fragebogen AG Mitbestimmung.odt]].'' |
− | Bitte nehmt weitere Änderungen jetzt auf dieser Seite vor (Änderungen werden in der Versiongeschichte gespeichert). | + | Bitte nehmt weitere Änderungen jetzt auf dieser Seite vor (Änderungen werden in der Versiongeschichte gespeichert). |
== == | == == |
Version vom 2. Oktober 2009, 11:23 Uhr
Hier arbeiten wir den Fragebogen zur Mitbestimmung der verschiedenen Statusgruppen aus. Die Ursprungsfassung als Open-Office-Dokument (mit der ursprünglichen Versionsgeschichte) gibt es Image:Fragebogen AG Mitbestimmung.odt.
Bitte nehmt weitere Änderungen jetzt auf dieser Seite vor (Änderungen werden in der Versiongeschichte gespeichert).
Inhaltsverzeichnis
1
2 Fragebogen zur Mitbestimmung der verschiedenen Statusgruppen
in den Selbstverwaltungsgremien der Institute
2.1 1. Allgemeine Informationen
Institut:
Wie viele Personen beteiligten sich an diesem Antwortbogen?
1 Person
2 -3 Personen
4-5 Personen
Anzahl Personen bitte eintragen
Welcher Statusgruppe/welchen Statusgruppen gehören diese an?
Professorium
Mittelbau
Studierende
sonstige Mitarbeiter
2.2 2. Status Quo
Bitte beziehen Sie Stellung zu vorhandenen Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitarbeit der verschiedenen Statusgruppen in den angegebenen Belangen Ihres Instituts. Berücksichtigen sie dabei Vertreter der ProfessorInnenschaft, der Studierendenschaft, des akademischen Mittelbaus sowie sonstiger MitarbeiterInnen.
a) Entwicklung und Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnungen (Ba, Ma, LA, Promotion, Fort- und Weiterbildung)
b) Studienkommission (Fakultätsebene), Studienkommission (Fachebene)
c) Verteilung und Nutzung der Haushaltsmittel, Studiengebühren, Drittmittel, Bibliotheksmittel
d) Erstellung des Vorlesungsprogramms
e) Planung der Raumvergabe (An wen?/ Voraussetzungen?)
f) Mittel- und langfristige Entwicklung des Instituts
g) außerfachliche Institutskultur (Theater, Chor, Feste, etc.)
h) Sonstige Bereiche (z.B. Informationsfluss und Kommunikation)
2.3 3. Alternativen
a) Wo sehen Sie Probleme in Entscheidungsstrukturen und Mitwirkungsmöglichkeiten?
b) Was für Vorschläge haben Sie, um die gegenwärtige Situation zu verbessern?
2.4
4. Institutsrat
a) Wie bewerten Sie die Idee eines vietelparitätisch besetzten Institutsrats zur Verbesserung der Selbstverwaltung? Eine detailliertere Erläuterung zur Idee eines Institutsrates finden Sie unter: http://www.uni-heidelberg.de/imperia/md/content/zentralseiten/presse/agmitbestimmung/darlegung_zur_schaffung_eines_institutsrats.pdf
b) Welche Zuständigkeiten und Befugnisse müsste ein derartiger Institutsrat Ihrer Meinung nach haben, um effektiv arbeiten zu können.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme
Ihr Platz für weitergehende Anmerkungen und genauere Ausführungen: