Teilzeitstudium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Studentische Mitbestimmung
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die&nbsp;Uni Heidelberg hat einen Antrag zum Teilzeitstudium eingereicht - ohne Beteiligung studentischer Gremienmitglieder und ohne sich im Vorhinein große Gedanken zur Umsetzung zu machen, das will man machen, sobald die ersten Studierenden da sind. <br>
+
Die&nbsp;Uni Heidelberg hat einen Antrag zum Teilzeitstudium eingereicht - ohne Beteiligung studentischer Gremienmitglieder und ohne sich im Vorhinein große Gedanken zur Umsetzung zu machen, das will man machen, sobald die ersten Studierenden da sind.  
 
 
Allgemein muss angemerkt werden, dass "Teilzeit" nahelegt, es gäbe so etwas wie "Vollzeit". Versteht man "Vollzeit" aber als Studierende, die nur studieren und keiner weiteren Betätigung nachgehen, dann gibt es bereits jetzt viele Teilzeitstudierende. Versteht man Wir haben "Vollzeit" so, dass man das Studium innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit absolviert, gibt es noch viel mehr Teilzeitstudierende. Zum einen wären beispielsweise Studierende, die während ihres Studiums Sport betreiben oder politisch aktiv sind betroffen, zum anderen Studierende, die chronisch krank sind oder z.B. mehr)&nbsp;studieren, als im Modulhandbuch vorgesehen, betroffen. Man muss das Teilzeitstudium also eigentlich nicht einführen, es gibt es de facto schon. Jede Abweichung von der "Regelstudienzeit" kann als Teilzeitstudium definiert werden und viele Studierende studieren würden sich freuen, wenn man sie in ihrer individuellen Studiensituation unterstützen würde.
 
 
 
Gerade angesichts dessen ist es sehr ärgerlich, dass nicht im Vorfeld breit darüber gesprochen wurde, wie man Studierende unterstützen kann, die Teilzeit studieren - hier hätte man von Anfang gleich bestehende Erfahrungen aufgreifen können und bestehende Probleme angehen. So lässt man erstmal die breite Masse der Studierenden, die jetzt schon ein Teilzeitstudium führen, außen vor. Sobald man nun z.B. einführt - und dies ist eine unserer Sorgen - , dass mit dem Überschreiten gewisser Fristen Prüfungsansprüche verloren gehen, kann man sich prima rausreden und drauf verweisen, dass es doch Regelungen fürs Teilzeitstudium gibt.. <br>
 
  
 
= Positionspapier zur Teilzeitsatzung der Uni Heidelberg  =
 
= Positionspapier zur Teilzeitsatzung der Uni Heidelberg  =
Zeile 37: Zeile 33:
 
'''Studierende, die Bafög erhalten'''  
 
'''Studierende, die Bafög erhalten'''  
  
Vor allem verliert man seinen BaföG-Anspruch. (Es ist jedoch nicht klar, ob man den grundsätzlich sofort verliert, wenn man in das Programm einsteigt oder<br>erst, nachdem man die Regelstudienzeit-Hochschulsemesterzahl überschritten hat.)
+
Vor allem verliert man seinen BaföG-Anspruch. (Es ist jedoch nicht klar, ob man den grundsätzlich sofort verliert, wenn man in das Programm einsteigt oder<br>erst, nachdem man die Regelstudienzeit-Hochschulsemesterzahl überschritten hat.)  
  
 
= Was man eigentlich bräuchte  =
 
= Was man eigentlich bräuchte  =
Zeile 45: Zeile 41:
 
für Eltern: Pflichtveranstaltungen in den Vormittag legen = KiTa-/Schulzeit und vor allem eine langfristige Planung ermöglichen (d.h. auch Tutorien vorher terminieren;&nbsp;man kann ja feste Tutorien angeben und weitere dann im&nbsp; Semester ausmachen, da andere eher kurzfristig planen)<br>  
 
für Eltern: Pflichtveranstaltungen in den Vormittag legen = KiTa-/Schulzeit und vor allem eine langfristige Planung ermöglichen (d.h. auch Tutorien vorher terminieren;&nbsp;man kann ja feste Tutorien angeben und weitere dann im&nbsp; Semester ausmachen, da andere eher kurzfristig planen)<br>  
  
Überhaupt: langfristige Planung über mehrere Semester hinweg, was bestimmte Kurse angeht, damit die Studierenden planen können.<br>
+
Überhaupt: langfristige Planung über mehrere Semester hinweg, was bestimmte Kurse angeht, damit die Studierenden planen können.<br>  
  
Für Berufstätige ist blockweise Anordnung von Veranstaltungen statt Verstreuung über die ganze Woche oft hilfreich. Es ist aber auch nciht immer sinnvoll!&nbsp;Für Veranstaltungen, bei denen Blockform nicht geht, müssen individuelle Absprachen getroffen werden und im Rahmen der Planung des Lehrangebots darüber nachgedacht weden. Man muss nicht jedes Semester Blockseminare im Bereich X und Vormittagskurse im Bereich Y&nbsp;anbieten, wenn sie in dem Semester nicht von der Zielgruppe besucht werden. E-Learninig kann das Nacharbeiten unterstützen und sollte auch mit Blick darauf eingesetzt werden.<br>
+
Für Berufstätige ist blockweise Anordnung von Veranstaltungen statt Verstreuung über die ganze Woche oft hilfreich. Es ist aber auch nciht immer sinnvoll!&nbsp;Für Veranstaltungen, bei denen Blockform nicht geht, müssen individuelle Absprachen getroffen werden und im Rahmen der Planung des Lehrangebots darüber nachgedacht weden. Man muss nicht jedes Semester Blockseminare im Bereich X und Vormittagskurse im Bereich Y&nbsp;anbieten, wenn sie in dem Semester nicht von der Zielgruppe besucht werden. E-Learninig kann das Nacharbeiten unterstützen und sollte auch mit Blick darauf eingesetzt werden.<br>  
  
 
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden aktiv zu fördern und im Rahmen von Veranstaltungen z.B. gezielt zu fördern, damit Teilzeitstudierenden nicht vereinzeln und aus der Kohorte fallen..<br>  
 
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden aktiv zu fördern und im Rahmen von Veranstaltungen z.B. gezielt zu fördern, damit Teilzeitstudierenden nicht vereinzeln und aus der Kohorte fallen..<br>  
  
Leistungsnachweise über das Semester verteilen, damit man nicht daran scheitert, dass man nicht in einem Monat vier Arbeiten schreibt -- aber auch hier individuelle Absprachen zulassen durch stärkere Indivdiulalisierung auch der Leistungsrückmeldung und des Leistungserwerbs.<br>
+
Leistungsnachweise über das Semester verteilen, damit man nicht daran scheitert, dass man nicht in einem Monat vier Arbeiten schreibt -- aber auch hier individuelle Absprachen zulassen durch stärkere Indivdiulalisierung auch der Leistungsrückmeldung und des Leistungserwerbs.<br>  
  
Bisher:
+
Bisher:  
  
Die Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen widersprechen sich: die einen wollen morgens&nbsp;Kurse, die anderen nachts. Dies muss offen und bedarfsbezogen diskutiert werden
+
Die Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen widersprechen sich: die einen wollen morgens&nbsp;Kurse, die anderen nachts. Dies muss offen und bedarfsbezogen diskutiert werden  
  
Räume im Seminar (bzw. mindestens einen Raum für mehrere Seminare), in dem man auch Kinder betreuen kann und Kindernahrung oder Spezialessen (bei bestimmten Krankheiten) aufzuwärmen kann , einen Raum, in dem man sich ausruhen und/oder arbeiten kann.
+
Räume im Seminar (bzw. mindestens einen Raum für mehrere Seminare), in dem man auch Kinder betreuen kann und Kindernahrung oder Spezialessen (bei bestimmten Krankheiten) aufzuwärmen kann , einen Raum, in dem man sich ausruhen und/oder arbeiten kann.  
  
Bevorzugte - ggf. auch frühzeitige - Zulassung zu besonders gut terminierten Seminaren (z.B. wenn jemand klar machen kann, warum gerade dieser Termin für ihn/sie besonders hilfreich), um Arbeitszeiten, Betreuungszeiten etc. langfristig zu planen.
+
Bevorzugte - ggf. auch frühzeitige - Zulassung zu besonders gut terminierten Seminaren (z.B. wenn jemand klar machen kann, warum gerade dieser Termin für ihn/sie besonders hilfreich), um Arbeitszeiten, Betreuungszeiten etc. langfristig zu planen.  
  
 
== Um wen es eigentlich geht<br>  ==
 
== Um wen es eigentlich geht<br>  ==
  
man wollte sich hoffentlich gar nicht auf studis mit kind konzentrieren, denn für die ist das ganze konzept von anfang bis ende nicht geeignet<br>und man sollte jeden gedanken daran, diese art teilzeitstudium menschen mit kind zu empfehlen sofort im keim ersticken. diese menschen brauchen<br>völlig andere konzepte und unterstützungen als das was da entwickelt wurde. das eignet sich ausschließlich für einen teil der berufstätigen<br>menschen&nbsp;  
+
man wollte sich hoffentlich gar nicht auf studis mit kind konzentrieren, denn für die ist das ganze konzept von anfang bis ende nicht geeignet<br>und man sollte jeden gedanken daran, diese art teilzeitstudium menschen mit kind zu empfehlen sofort im keim ersticken. diese menschen brauchen<br>völlig andere konzepte und unterstützungen als das was da entwickelt wurde. das eignet sich ausschließlich für einen teil der berufstätigen<br>menschen. <br>
 +
 
 +
Und dass sie nicht studierende dürften, weil sie arbeiten und man deshalb den Status "Teilzeit"&nbsp;braucht, ist natürlich Augenwischerei:&nbsp;das kann man auch einfach ins Gesetz schreiben, wenn da drin steht, dass nicht studieren darf, wer mehr als X h arbeitet, dann muss man es halt ändern und nicht auf die Tränendrüse drücken, ob wir die armen Leute, die 100 Studen arbeiten, denn von der Uni fernhalten wollen... Wollen wir nicht und wir sind sofort dabei, wenn man dafür eintritt, das zu ändern. Aber das wäre vermutlich zu einfach...
  
 
== Was wir schon immer mal zum Teilzeit-Antrag der Uni HD sagen wollten<br>  ==
 
== Was wir schon immer mal zum Teilzeit-Antrag der Uni HD sagen wollten<br>  ==
Zeile 72: Zeile 70:
  
 
<br>  
 
<br>  
 +
 +
Allgemein muss angemerkt werden, dass "Teilzeit" nahelegt, es gäbe so etwas wie "Vollzeit". Versteht man "Vollzeit" aber als Studierende, die nur studieren und keiner weiteren Betätigung nachgehen, dann gibt es bereits jetzt viele Teilzeitstudierende. Versteht man Wir haben "Vollzeit" so, dass man das Studium innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit absolviert, gibt es noch viel mehr Teilzeitstudierende. Zum einen wären beispielsweise Studierende, die während ihres Studiums Sport betreiben oder politisch aktiv sind betroffen, zum anderen Studierende, die chronisch krank sind oder z.B. mehr) studieren, als im Modulhandbuch vorgesehen, betroffen. Man muss das Teilzeitstudium also eigentlich nicht einführen, es gibt es de facto schon. Jede Abweichung von der "Regelstudienzeit" kann als Teilzeitstudium definiert werden und viele Studierende studieren würden sich freuen, wenn man sie in ihrer individuellen Studiensituation unterstützen würde.
 +
 +
Gerade angesichts dessen ist es sehr ärgerlich, dass nicht im Vorfeld breit darüber gesprochen wurde, wie man Studierende unterstützen kann, die Teilzeit studieren - hier hätte man von Anfang gleich bestehende Erfahrungen aufgreifen können und bestehende Probleme angehen. So lässt man erstmal die breite Masse der Studierenden, die jetzt schon ein Teilzeitstudium führen, außen vor. Sobald man nun z.B. einführt - und dies ist eine unserer Sorgen - , dass mit dem Überschreiten gewisser Fristen Prüfungsansprüche verloren gehen, kann man sich prima rausreden und drauf verweisen, dass es doch Regelungen fürs Teilzeitstudium gibt.. <br>
  
 
Die Verwaltung hat eine Teilzeitstudienordnung vorgelegt, die am 17.5. in den Senat kommt, die Uni wirbt bereits groß mit dem Teilzeitstudiumsangebot. Bei der Auswahl der Fächer und der Erarbietung der Prüfungsordnung wurden die Fakultätsräte nicht beteiligt Diese Prüfungsordnung dient nicht dazu, der Realität dessen, was man gemeinhin unter Teilzeitstudium versteht, gerecht zu werden, sie soll nur den Eindruck erwecken, dies ist bedauerlich. Die Teilzeitstudienordnung schafft neben dem "Normallfall 100&nbsp;%" einen zweiten Normallfall, den "Normalfall 50%". Alles andere liegt weiterhin außerhalb dessen, was als Norm gilt.<br>  
 
Die Verwaltung hat eine Teilzeitstudienordnung vorgelegt, die am 17.5. in den Senat kommt, die Uni wirbt bereits groß mit dem Teilzeitstudiumsangebot. Bei der Auswahl der Fächer und der Erarbietung der Prüfungsordnung wurden die Fakultätsräte nicht beteiligt Diese Prüfungsordnung dient nicht dazu, der Realität dessen, was man gemeinhin unter Teilzeitstudium versteht, gerecht zu werden, sie soll nur den Eindruck erwecken, dies ist bedauerlich. Die Teilzeitstudienordnung schafft neben dem "Normallfall 100&nbsp;%" einen zweiten Normallfall, den "Normalfall 50%". Alles andere liegt weiterhin außerhalb dessen, was als Norm gilt.<br>  
Zeile 81: Zeile 83:
 
5. Zu §2 (2): Die Zulassung zum Teilzeitstudium im letzten Mastersemester setzt voraus, dass auch das vorherige Mastersemester auch in Teilzeit absolviert wurde! Was soll das denn? <br>  
 
5. Zu §2 (2): Die Zulassung zum Teilzeitstudium im letzten Mastersemester setzt voraus, dass auch das vorherige Mastersemester auch in Teilzeit absolviert wurde! Was soll das denn? <br>  
  
Teilzeitstudium ist nicht BAföG-förderfähig, auch das ein Grund, die Ordnung abzulehnen
+
Teilzeitstudium ist nicht BAföG-förderfähig, auch das ein Grund, die Ordnung abzulehnen  
  
 
= Anmerkungen zum&nbsp;Rupertocarola-Artikel<br>  =
 
= Anmerkungen zum&nbsp;Rupertocarola-Artikel<br>  =

Version vom 29. Januar 2012, 04:21 Uhr

Die Uni Heidelberg hat einen Antrag zum Teilzeitstudium eingereicht - ohne Beteiligung studentischer Gremienmitglieder und ohne sich im Vorhinein große Gedanken zur Umsetzung zu machen, das will man machen, sobald die ersten Studierenden da sind.

1 Positionspapier zur Teilzeitsatzung der Uni Heidelberg

Beschlossene Position:

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Intern/Protokolle_und_Beschluesse/2011/Positionierungen/P20-11-24_Teilzeitfaehigkeit.pdf

2 Weiterführende Überlegungen

2.1 Potentielle Zielgruppen, für die es aber bereits - zum Teil "günstigere" Regelungen gibt:

Es gibt bereits Regelungen, die für die Teilzeitstudierende weit besser sind, als der Status "Teilzeitstudium", hierauf muss hingewirkt werden:

Studierende mit Kind

Für Menschen mit Kindern gibt es bereits jetzt Verlängerungsregelungen, das Teilzeitstudium erscheint somit für sie wenig sinnvoll. Wir würden uns wünschen, dass das in der Werbung für dieses Programm deutlich wird.

Studierende mit Behinderung

http://www.uni-bremen.de/studieren-mit-beeintraechtigung/nachteilsausgleich.html

Berufstätige


Gesellschaftliche Aktivität

Menschen die mehrere Projekte in ihrem Leben gleichzeitig verfolgen wollen und nciht erst als Vorstandsvorsitzender mit ein paar Spenden "gesellschaftlich aktiv" werden wollen

2.2 Gruppen, die durch die neue Regelung benachteiligt werden:

Studierende, die Bafög erhalten

Vor allem verliert man seinen BaföG-Anspruch. (Es ist jedoch nicht klar, ob man den grundsätzlich sofort verliert, wenn man in das Programm einsteigt oder
erst, nachdem man die Regelstudienzeit-Hochschulsemesterzahl überschritten hat.)

3 Was man eigentlich bräuchte

flexible Reihenfolge von Modulen, sofern sinnvoll, ermöglichen. Je weniger verschult ist, desto eher kann man sich das Studium selber arrangieren.

für Eltern: Pflichtveranstaltungen in den Vormittag legen = KiTa-/Schulzeit und vor allem eine langfristige Planung ermöglichen (d.h. auch Tutorien vorher terminieren; man kann ja feste Tutorien angeben und weitere dann im  Semester ausmachen, da andere eher kurzfristig planen)

Überhaupt: langfristige Planung über mehrere Semester hinweg, was bestimmte Kurse angeht, damit die Studierenden planen können.

Für Berufstätige ist blockweise Anordnung von Veranstaltungen statt Verstreuung über die ganze Woche oft hilfreich. Es ist aber auch nciht immer sinnvoll! Für Veranstaltungen, bei denen Blockform nicht geht, müssen individuelle Absprachen getroffen werden und im Rahmen der Planung des Lehrangebots darüber nachgedacht weden. Man muss nicht jedes Semester Blockseminare im Bereich X und Vormittagskurse im Bereich Y anbieten, wenn sie in dem Semester nicht von der Zielgruppe besucht werden. E-Learninig kann das Nacharbeiten unterstützen und sollte auch mit Blick darauf eingesetzt werden.

Wichtig ist auch die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden aktiv zu fördern und im Rahmen von Veranstaltungen z.B. gezielt zu fördern, damit Teilzeitstudierenden nicht vereinzeln und aus der Kohorte fallen..

Leistungsnachweise über das Semester verteilen, damit man nicht daran scheitert, dass man nicht in einem Monat vier Arbeiten schreibt -- aber auch hier individuelle Absprachen zulassen durch stärkere Indivdiulalisierung auch der Leistungsrückmeldung und des Leistungserwerbs.

Bisher:

Die Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen widersprechen sich: die einen wollen morgens Kurse, die anderen nachts. Dies muss offen und bedarfsbezogen diskutiert werden

Räume im Seminar (bzw. mindestens einen Raum für mehrere Seminare), in dem man auch Kinder betreuen kann und Kindernahrung oder Spezialessen (bei bestimmten Krankheiten) aufzuwärmen kann , einen Raum, in dem man sich ausruhen und/oder arbeiten kann.

Bevorzugte - ggf. auch frühzeitige - Zulassung zu besonders gut terminierten Seminaren (z.B. wenn jemand klar machen kann, warum gerade dieser Termin für ihn/sie besonders hilfreich), um Arbeitszeiten, Betreuungszeiten etc. langfristig zu planen.

3.1 Um wen es eigentlich geht

man wollte sich hoffentlich gar nicht auf studis mit kind konzentrieren, denn für die ist das ganze konzept von anfang bis ende nicht geeignet
und man sollte jeden gedanken daran, diese art teilzeitstudium menschen mit kind zu empfehlen sofort im keim ersticken. diese menschen brauchen
völlig andere konzepte und unterstützungen als das was da entwickelt wurde. das eignet sich ausschließlich für einen teil der berufstätigen
menschen.

Und dass sie nicht studierende dürften, weil sie arbeiten und man deshalb den Status "Teilzeit" braucht, ist natürlich Augenwischerei: das kann man auch einfach ins Gesetz schreiben, wenn da drin steht, dass nicht studieren darf, wer mehr als X h arbeitet, dann muss man es halt ändern und nicht auf die Tränendrüse drücken, ob wir die armen Leute, die 100 Studen arbeiten, denn von der Uni fernhalten wollen... Wollen wir nicht und wir sind sofort dabei, wenn man dafür eintritt, das zu ändern. Aber das wäre vermutlich zu einfach...

3.2 Was wir schon immer mal zum Teilzeit-Antrag der Uni HD sagen wollten

vgl. RB 09/11: http://www.fachschaftskonferenz.de/fileadmin/Intern/Protokolle_und_Beschluesse/2011/Rundbriefe/RB0911.pdf

vgl. http://www.uni-heidelberg.de/md/studium/download/teilzeitstudienordnung_ausfertigung.pdf


Allgemein muss angemerkt werden, dass "Teilzeit" nahelegt, es gäbe so etwas wie "Vollzeit". Versteht man "Vollzeit" aber als Studierende, die nur studieren und keiner weiteren Betätigung nachgehen, dann gibt es bereits jetzt viele Teilzeitstudierende. Versteht man Wir haben "Vollzeit" so, dass man das Studium innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit absolviert, gibt es noch viel mehr Teilzeitstudierende. Zum einen wären beispielsweise Studierende, die während ihres Studiums Sport betreiben oder politisch aktiv sind betroffen, zum anderen Studierende, die chronisch krank sind oder z.B. mehr) studieren, als im Modulhandbuch vorgesehen, betroffen. Man muss das Teilzeitstudium also eigentlich nicht einführen, es gibt es de facto schon. Jede Abweichung von der "Regelstudienzeit" kann als Teilzeitstudium definiert werden und viele Studierende studieren würden sich freuen, wenn man sie in ihrer individuellen Studiensituation unterstützen würde.

Gerade angesichts dessen ist es sehr ärgerlich, dass nicht im Vorfeld breit darüber gesprochen wurde, wie man Studierende unterstützen kann, die Teilzeit studieren - hier hätte man von Anfang gleich bestehende Erfahrungen aufgreifen können und bestehende Probleme angehen. So lässt man erstmal die breite Masse der Studierenden, die jetzt schon ein Teilzeitstudium führen, außen vor. Sobald man nun z.B. einführt - und dies ist eine unserer Sorgen - , dass mit dem Überschreiten gewisser Fristen Prüfungsansprüche verloren gehen, kann man sich prima rausreden und drauf verweisen, dass es doch Regelungen fürs Teilzeitstudium gibt..

Die Verwaltung hat eine Teilzeitstudienordnung vorgelegt, die am 17.5. in den Senat kommt, die Uni wirbt bereits groß mit dem Teilzeitstudiumsangebot. Bei der Auswahl der Fächer und der Erarbietung der Prüfungsordnung wurden die Fakultätsräte nicht beteiligt Diese Prüfungsordnung dient nicht dazu, der Realität dessen, was man gemeinhin unter Teilzeitstudium versteht, gerecht zu werden, sie soll nur den Eindruck erwecken, dies ist bedauerlich. Die Teilzeitstudienordnung schafft neben dem "Normallfall 100 %" einen zweiten Normallfall, den "Normalfall 50%". Alles andere liegt weiterhin außerhalb dessen, was als Norm gilt.

§ 7 bezieht sich vor allem auf eine Halbierung der Studiengebühren im Teilzeitstudium. Dies ist sicherlich momentan nötig und juristisch der schwierigste Teil der PO, der eine einfach umzusetzende Lösung und damit ein standardisiertes 50%-Studium mehr oder weniger erzwingt. Da die Studiengebühren aber wegfallen, erübrigt sich dieser Aspekt und man kann ohne die komplizierte Gebührenproblematik offener über weitere Flexibilisierungen nachdenken. Letztlich ist es egal - und wird oft genug vorkommen, dass man statt 50% der idealtypischen Punkte auch mal 47,8% der Punkte oder 72% macht und dann entsprechend weniger zu zahlen hätte - auch Normstudierende machen heute in einem Semester mal 20 und im nächsten Semester 42 Punkte - weil sie zwar vielleicht nach Norm studieren wollen, aber vielleicht in einen Kurs nicht reinkamen oder sie ungünstig liegt oder sie einfach weniger machen wollen oder müssen - und die Veranstaltung dann in einem der folgenden Semester nachholen.
Dies ist heute problemlos möglich, weil keine "punktgenaue" Erfassung des erbrachten Studienpunktvolumens erfolgt - und solange dies nicht erfolgt (beispielsweise, weil daran der Verlust von Prüfungsansprüchen gekoppelt ist), erachte ich eine exakte Regelung für nicht notwendig, zumal durch den Wegfall der Studiengebühren auch keine Diskussion hierüber aufgrund von "Gerechtigkeitsproblemen" notwendig ist.
Eine Grundsatzdiskussion hierüber im SAL wäre sinnvoll gewesen, es ist bedauerlich, dass das Thema nicht in der letzten - Grundsatzfragen gewidmeten - Sitzung angesprochen wurde.
Fragen:
1. Davon ausgehend, dass die Beratung dazu dient, bei der Planung des Studium zu helfen, stellt sich die Frage, ob man man nicht - sofern man einen Studiengang studiert, der aus zwei Fächern besteht - in beiden Fächern eine Beratung machen sollte.
2. Welche Gespräche/Vereinbarungen gibt es über die BAföG-Förderfähigkeit des Teilzeitstudiums? Gibt es rechtsverbindliche Aussagen darüber, ob eine Förderung möglich ist und wie diese aussieht? (beispielsweise ist §4 (2) Ist problematisch, hier ist die Rede von halben Fachsemestern und ganzen Hochschulsemestern)
3. Unklar bleibt, nach welchen Kriterien der Antrag auf ein Teilzeitstudium angenommen oder abgelehnt wird. Es ist nicht geklärt, wer darüber entscheidet, wer zugelassen wird oder nicht - und welche Rolle das Beratungsergebnis bei der Entscheidung spielt.
4. Zu §4(1): Warum darf man in einem Teilzeitstudiengang nicht mehr als 36 LP pro Jahr erbringen? Die Zielgruppe sollten Menschen sein, die bspw. zur Finanzierung ihres Studiums oder aus anderen Gründen arbeiten (müssen) oder, bspw. aufgrund sozialer Verpflichtungen oder Mobilitätsbeeinträchtigungen weniger studieren (müssen bzw. können). Gerade für diese sollte die Regelung so flexibel wie möglich sein, das heißt, wenn sie können, sollten sie auch in einem Semester 40 LP machen können - bspw. weil die Seminare zeitlich sehr günstig liegen, oder der/die betreffende Studierende besonders viel Zeit hat oder die Veranstaltungen weniger
aufwendig sind - oder weil man manche Sachen eben doch irgendwie auf einmal machen muss und schlecht entzerren kann (und bevor man anfängt, dann die POen so zu "frisieren", dass sinnvolle Abschnitte immer exakt 36 LP ausmachen).

De facto geht die PO bereits in diese Richtung, indem sie bei einer Wiederholung (§ nachgucken) die Punkte nicht erneut zählt - aber die Studierenden ja mit Sicherheit etwas fürs Bestehen tun müssen. Ohne eine entsprechende Flexibilität hilft man dieser Zielgruppe nicht weiter - es geht nicht darum, ein Studium in 6 oder 12 Semestern zu
machen, Es geht um 5, 6, 7, 8, 9, 10, ... Semester. Rheumatische Schübe, Lernblockaden oder zuwendungsbedürftige Angehörige halten sich nicht an Prüfungsordnungen. Eher sollte man die PO so ändern, dass die Studierenden in Teilzeitstudiengängen - nach kompetenter Beratung und darauf basierendem persönlichen Studienplan - im Schnitt 30 Punkte pro Studienjahr machen sollten (macht bei einem Bachelor in 6 Jahren Regelzeit 180 LP, Master ist analog).

5. Zu §2 (2): Die Zulassung zum Teilzeitstudium im letzten Mastersemester setzt voraus, dass auch das vorherige Mastersemester auch in Teilzeit absolviert wurde! Was soll das denn?

Teilzeitstudium ist nicht BAföG-förderfähig, auch das ein Grund, die Ordnung abzulehnen

4 Anmerkungen zum Rupertocarola-Artikel

ZITATE MARKIEREN!!!

Ruperto Carola erprobt neue Wege zur Flexibilisierung der universitären Ausbildungswege
Studierende der Universität Heidelberg sollen künftig die Möglichkeit erhalten, sich für ein Teilzeitstudium einzuschreiben. Die Voraussetzungen für ein solches Angebot werden im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts erarbeitet. Aus dem Programm „Studienmodelle individueller Geschwindigkeit“ stellt das Land Baden-Württemberg dafür Mittel in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. Das Modellvorhaben „Vielfalt fördern, Individualisierung ermöglichen“ umfasst zudem Beratungs- und Qualifizierungsangebote, die die Studierenden bei der Identifikation eigener Kompetenzen mit einem zielgruppenspezifischen und einem strukturell in die Studiengänge integrierten Ansatz unterstützen sollen. Mit der Flexibilisierung der Ausbildungswege reagiert die Ruperto Caola auf die veränderte Lebenswirklichkeit vieler Studentinnen und Studenten, die Gelderwerb, Praxisphasen oder Familie mit dem Studium verbinden müssen.
Tatsächlich ist die veränderte Lebenswirklichkeit der Studierenden in der immer weiter zunehmenden Verschultheit des Studiums zu sehen. Eine Flexibilisierung ist hierbei wirklich wünschenswert. Neu hingegen ist sie nicht, sondern eine Rückbesinnung auf Verlorenes bzw. Abgeschafftes. Die 500.000 sind daher entweder verschwendet, wenn man einfach alte Studienordnungen für sogenannte Härtefälle anwendet, oder nicht genug, wenn man versucht eine wirkliche Individualisierung vorzunehmen.

Bislang sind Teilzeitstudiengänge lediglich Spezialangebote. Mit ihrem Pilotprojekt will die Universität Heidelberg „einen Paradigmenwechsel“ vollziehen und den Schritt hin zu einer Regeloption gehen. Ein Teilzeitstudium soll Studierende in die Lage versetzen, die Studiengeschwindigkeit individuell nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten, um zum Beispiel das Studium durch Erwerbstätigkeit finanzieren oder berufsbezogene Praktikumsphasen leichter in die Studienzeit integrieren zu können. Das Angebot wendet sich insbesondere auch an Studierende, die eine Familie gründen wollen oder bereits ein Kind haben. „Wir möchten damit die Attraktivität des Studienortes Heidelberg für diejenigen Studieninteressenten erhöhen, die große Hürden auf dem Weg zur Realisierung eines Studiums sehen“, so Dr. Andreas Barz, Leiter des Dezernates Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung.
Hier ist eine Flexibilisierung wirklich erforderlich! Besonders aufwändig ist üblicherweise die Stundenplangestaltung für Studierende mit Kind/ern. Veranstaltungen und grade Tutorien liegen oft zu Zeiten wo eine Kinderbetreuung bestenfalls Aufwändig zu organisieren ist. Veranstaltungen die jedes Semester morgens vor 9.00 Uhr beginnen oder bis nach 16.00 Uhr dauern sind für Eltern mit Kindergartenkindern nur selten zugänglich. Zudem muss man als Eltern die Kinderbetreuung relativ verlässlich buchen; Wenn in der ersten oder zweiten Sitzung eines Seminars erst die Termine für Tutorien bekannt gegeben werden stürzt das Studierende mit Kind nicht selten ins Chaos oder verhindert, dass diese Veranstaltungen besucht werden können.
Alle hierfür notwendigen Maßnahmen erfordern kein Teilzeitstudium, welches die Studierenden der Möglichkeit berauben würde, Bafög zu beantragen. Wichtiger sind allgemein gültige Richtlinien in der zeitlichen Organisation des Lehrangebots, zum Beispiel:
1. Lehrangebote dürfen nicht mehr als 2 Semester hintereinander außerhalb des Betreuungszeitfensters (9-16 Uhr) liegen.
2. Tutorien müssen vor Beginn eines Semesters festgelegt werden.
3. Studierende mit Kind/ern und andere die zeitlich stark eingeschränkt sind, müssen in der Vergabe von Seminars- und Tutorienplätzen vorrangig berücksichtigt werden.
4. Studierende müssen wieder selbst Verantwortlich sein für ihre Studiengeschwindigkeit. Die Verschulung ist aufzuheben.
5. Die Anwesenheitskontrolle ist abzuschaffen.
6. Studierende mit zeitlichen Einschränkungen ist zusätzliche Zeit für Hausarbeiten und ähnlichem zu gewähren.


Das Heidelberger Modellvorhaben „Vielfalt fördern, Individualisierung ermöglichen“ besteht aus drei Teilprojekten: In einer Planungsphase sollen Studienangebote so konzipiert werden, dass sie tatsächlich auch in Teilzeit studierbar sind. Bei einer längeren Regelstudienzeit müssen dazu nicht allein die pro Semester zu erbringenden Leistungspunkte den veränderten Studienzeiten angepasst werden. Weitere Aspekte sind unter anderem Wechselmöglichkeiten, Prüfungsordnungen und Prüfungsfristen oder die Ausbildungsförderung. Mit einer repräsentativen Auswahl an Studiengängen soll das Teilzeitstudium an der Universität Heidelberg erprobt und im Hinblick auf Praktikabilität und Nachfrage überprüft werden. Der Umsetzungsprozess in diesem ersten Teilprojekt soll kontinuierlich begleitet und evaluiert werden.
Hierbei handelt es sich um ein Feigenblatt! Das Angebot geht am Problem vorbei und wird daher nicht angenommen werden. Die Evaluation wird dies feststellen und das Problem als nicht existent definieren.

Zweiter Bestandteil des Heidelberger Modellvorhabens ist die Entwicklung eines Programms, das zielgruppenspezifisch Studienentscheidung, Studieneinstieg und Studienverlauf unterstützt. Das dritte Teilprojekt zielt auf eine individuell abgestimmte Qualifizierung und Orientierung in der ersten Studienphase. Über den Erwerb von Schlüsselkompetenzen hinaus geht es hier insbesondere um den Ausgleich persönlicher Unterschiede bei den Studienvoraussetzungen. Diese Angebote sollen sich nicht nur an Teilzeitstudierende, sondern auch an Studierende aus sogenannten bildungsfernen Schichten sowie perspektivisch an Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund richten.

Sinnvoll aber noch sehr schwammig formuliert. Wichtige Fragen:
1. Welche Zielgruppen sollen unterstützt werden?
2. Wie sollen diese Gruppen unterstützt werden?
3. Welche Schlüsselkompetenzen sind gemeint?
4. In welchem Bereich sollen diese Kompetenzen liegen?
5. Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?